Menu

     Letzte Aktualisierung: 19.06.2021 (Details)



Gifte in Lebensmitteln


 

GiftVorkommen Risiko- bewertung1 Erklärung Empfehlungen, Links Alternativen Herkunft
Acrylamid Chips, Pommes Frites, Spekulatius, Kaffee
07 von 10 Erbgutverändernd, leberschädigend, vermutlich krebserregend. Acrylamid wird zudem in der Leber zum weitaus gefährlicheren Glycidamid umgewandelt

Seltener Konsum von Kartoffelchips, Pommes Frites, Lebkuchen. Fritiertes nicht aber 175°C erhitzen. Pommes Frites lieber hell, dick, saftig, als dünn, dunkel und trocken. Pizza, Brot, Gebäck nie zu dunkel backen oder gar anbrennen lassen.

Wikipedia
Tagesschau.de
Netdoktor.de

Z.B. Maischips statt Kartoffelchips Ungewolltes Nebenprodukt
Agaritin Rohe Champignons, getrocknete Pilze 05 von 10 Möglicherweise krebserregend, wobei das umstritten ist.

Champignons nicht roh essen! Agaritin wird beim Kochen/Braten vernichtet (ab 70°C).

Gruenes-Medienhaus
Ganzheitliche-Gesundheit
Wikipedia
Wikipedia 2

Gegarte Champignons. Keine ungekochten oder getrockneten Pilze essen Natürlich
Alkohol (Ethanol) Bier, Wein, hochprozentige Alkohole 05 von 10 Krebsfördernd. In großen Mengen leberschädigend. Hohe Suchtgefahr.

Nicht jeden Tag trinken, möglichst nie "besaufen"

Wikipedia
Krebsinformationsdienst
Aerztezeitung

THC oder Spaß haben ohne Drogen ;) Natürlich
Anthrachinon Zum Teil in Schwarztee enthalten. Zum Teil in sehr bedenklichen Mengen.
08 von 10 Krebserregende Substanz - kann beim Produktionsprozeß entstehen.

Ggf. Tests/Ökotest lesen, welche Tees belastet sind...

Bgrci.de
Wikipedia

Handelsblatt.de

Andere Teesorten, vornehmlich Bio-Tees (Bio-Schwarztee enthält jedoch nicht weniger Anthrachinon) Natürliches Gift
Antibiotika Fleisch, Meeresfrüchte aus Aquakultur, Milchprodukte 06 von 10 Fördert Resistenzen für Antibiotika und das Entstehen super-resistenter Bakterien

Wenig oder kein Fleisch essen. Konsum von Milchprodukten reduzieren. Meeresfrüchte aus Aquakultur nur Bio

Wikipedia
LGL Bayern

Fleisch und Milchprodukte aus Bio-Produktion sind deutlich geringer mit Antibiotika belastet
Chemisch
Aluminium In vielen Nahrungsmitteln natürlich vorhanden, oder über Konservendosen, Aluminium-Küchenutensilien. Erhöhte Werte in Laugengebäck, Tee. 07 von 10 Schädigt das Gehirn. Möglicherweise für Alzheimer-Krankheit verantwortlich

Insbesondere säurehaltige Lebensmittel meiden, die mit Aluminium in Berührung kommen. Lebensmittel mit den folgenden aluminiumhaltigen Zusatzstoffen meiden: E-173, E-720, E-221, E-222, E-723

Lebensmittel.org
Verbraucher-zentrale.de

Kochtöpfe aus Stahl, Getränke in Glasflaschen, anstatt in Dosen Natürliches Element
Arbutin (und Hydrochinon) Vor allem in den Schalen von Birnen 06 von 10 Arbutin (das im Magen in Hydrochinon umgewandelt werden kann) kann das Krebsrisiko erhöhen.

Birnen-Schalen nicht mitessen!

Wissen-Gesundheit.at
Wikipedia

wmn.de
Fr.de

Geschälte Birnen sind sehr gesund.

Natürlich
Arsen Algen, Fisch, vor allem Matjes, Meeresfrüchte, vor allem Muscheln, Reis, vor allem Vollkorn- und Parboiled-Reis 09 von 10 Kann bei regelmäßiger Zufuhr Hautkrebs, Leberkrebs auslösen

Reis vor dem Kochen waschen oder einweichen und das Wasser abkippen! Besonders belastet: Reis aus Asien

Wikipedia
LGL-Bayern

Geschälter Reis weniger belastet, Parboild-Reis höher, Vollkornreis am höchsten.

Chemisch
Aspartam Zuckerersatz, Süßigkeiten, Diätprodukte 07 von 10 Kann giftige Verunreinigungen enthalten. Enthält immer giftiges Methanol. Krebsverdacht. E-Nummer: E-951

Der Konsum von Aspartam sollte gemieden werden: Krebsverdacht. Für Allergiker bedenklich. Viele unterschiedliche Meinungen und Einschätzungen!

Wikipedia
Gesundheit.de

Stattdessen Zucker in Maßen oder Stevia
Chemisch hergestellt
Azofarb-
stoffe
Süßigkeiten, leuchtend farbige Lebensmittel 08 von 10 Sehr bedenkliche, krebserregende Farbstoffe. Teilweise enthalten sie: Benzidin.

E-Nummern: E102, E104 (Chinolingelb), E123, E129, E180

Gefärbte Lebensmittel und Süßigkeiten, die knallrot oder gelb sind, sind häufig mit Azofarbstoffen gefärbt.

Wikipedia
UGB.de

Natürliche Lebensmittelfarben Chemisch
BHT Süßspeisen, Kaugummi 06 von 10 Stört Blutgerinnung, Krebsverdacht, kann Allergien auslösen. E-Nummer: E321

Häufige Aufnahme vermeiden.

Zusatzstoffe-online
Wikipedia

Produkte ohne BHT Chemisch
Benzoesäure Zum Teil in Erfrischungsgetränken, verschiedenen Lebensmitteln 08 von 10 Benzol ist krebserregend. Kann entstehen, wenn neben Benzoesäure auch Ascorbinsäure bzw. Vitamin C im Getränk vorhanden ist.

Lebensmittel meiden, die sowohl Benzoesäure als Konservierungsstoff als auch Ascrobinsäure enthalten!

Utopia.de
Wikipedia

Bfr.de

Produkte ohne Benzoesäure. Chemisch
Benzoesäure / Natriumbenoat Konservierungsstoff. Oder natürlich in Beeren, Blaubeeren, Pilzen. Verlängert Haltbarkeit von Lebensmitteln. Teilweise in Erfrischungsgetränken enthalten. 07 von 10 Krebserregend, kann ADHS verursachen, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Allergie. In Kombination mit Ascorbinsäure kann krebserregendes Benzol entstehen. Konsum reduzieren, insbesondere, wenn E210 in Getränken mit Ascorbinsäure enthalten ist. E-Nummer: E211

Wikipedia
Badische-Zeitung
BfR.de
Konservierungsstoffe meist nicht unbedingt notwendig Chemisch
Blausäure (Cyanwasserstoff) Enthalten u.a. in Maniok, Bittermandeln, Mandeln Kernen von Steinobst 10 von 10 Sehr giftig
Kann z.T. durch Kochen unschädlich gemacht werden. Bittermandeln generell meiden und keine Nahrungsergänzungsmittel aus Steinobst-Kernen (wie Aprikosenkerne) konsumieren!

Wikipedia
Laves Niedersachsen
Deutschlandradio Kultur
Lebensmittel mit hohen Gehalten generell meiden oder entsprechend zubereiten.
Natürliches Gift
Blei Lebensmittel können z.T. durch Blei verunreinigt sein - etwa von Abgasen. Geschirr mit bleihaltiger Farbe ist zudem ein Risiko, ebenso wie Wasser aus alten Bleileitungen. Wild-Fleisch ist aufgrund bleihaltiger Munition oft verseucht.
09 von 10 Durch Blei werden unterschiedliche Organe des Menschen sowie das Nervensystemgeschädigt.
Wildfleisch meiden.

Wikipedia
Lgl-Bayern
Gesundheitsnews.at
Entsprechende Lebensmittel meiden order reduzieren.
Natürliches Metall, giftig
Bisphenol A (BPA) Plastikverpackungen von Lebensmitteln, Wasserkocher aus Plastik (!), z.T. Thermo-Papier, Küchen-Plastikgefäße, Hausstaub, Konservendosen 08 von 10

Wirkt wie Hormon. Wirkt negativ auf Fruchtbarkeit. Kann ADHS auslösen.
Krebsverdacht!

Löst sich aus Plastik beim Erhitzen in Mikrowelle oder Wasserkocher heraus!

Wikipedia
Telepolis.de

DLF.de

Polyethylenver-packungen enthalten meist kein BPA. Der Ersatzstoff BPS ist im Übrigen ebenso schädlich.
Ungewolltes Nebenprodukt aus Produktionsprozeß
Cadmium Bitterschokolade, Nüsse, Spinat, Sellerie 08 von 10

Krebserregend, nervenschädigend, knochenschädigend.

Stammt aus der natürlichen Zusammensetzung der Anbau-Böden.

Bio-Lebensmittel haben geringere Cadmium-Anteile, da sich Cadmium an Phostphate (Kunstdünger) anlagert. Bitterschokolade aus Südamerika viel stärker belastet als afrikanische. Weniger Schokolade essen.

Wikipedia
Lgl-Bayern
FAZ.net

Bio-Lebensmittel, afrikanische Schokolade (Achtung Kinderarbeit) Schwermetall, chemisch oder natürliche Herkunft

Cholesterin

In tierischen Fetten, vor allem in Schweinefleisch 05 von 10 Zu hohe Aufnahme fördert Arterienverkalkung, erhöht Herzinfarkts- und Schlaganfallrisiko Gesundheit.ch
Mylife

Wikipedia
Keine. Cholesterin ist wichtiger Stoff. Tip: Kein Fleisch konsumieren, bzw. tierische Fette in der Ernährung stark reduzieren. Natürlich
Cumarin Zimtgebäck, Waldmeister 09 von 10 Leberschädigend, krebserregend

Produkte mit Cassia-Zimt meiden. Offizieller Grenzwert für Cumarin: nicht mehr als 4 Zimtsterne für Kinder pro Tag!

Wikipedia
Test.de

Ceylonzimt, andere Gewürze Natürlich
Cyclamat Zuckerersatz. In Süßigkeiten, Diätprodukten 07 von 10 Ungeklärter Verdacht, Krebs hervorzurufen

Cyclamat meiden.

Wikipedia
Zusatzstoffe-online.de
FDA

Zucker in Maßen, Stevia

Chemisch hergestellt
Estragol Natürlicher Bestandteil verschiedener Lebensmittel. Z.B. Estragon, Basilikum, Anis, Fenchel, Muskat, Pinie. Außerdem in Parfums/Duftstoffen (siehe auch Methyleugenol). 06 von 10 In höheren Dosen vermutlich krebserregend

Konsum bestimmter Tees wie Fencheltee begrenzen (insbesondere für Kleinkinder). Entsprechende Lebensmittel nicht zu häufig konsumieren. Duftöle/Parfums generell meiden!

Wikipedia

BfR.de
UGB.de

Andere Lebensmittel

Natürlich
Ethoxyquin Chemisches Pestizid (Pflanzenschutzmittel). Wird Fischfutter für Aquakulturen beigemengt und gelangt so auch in den menschlichen Organismus von Fischessern. Vor allem auch in Zucht-Lachs.
05 von 10 Unklar, wie giftig die Substanz für Menschen ist, da Langzeitstudien fehlen.

Greenpeace.de
Wikipedia
Hindawi.com

Nicht zu viel Fisch aus Aquakulturen essen.

Chemisch
Ethylenoxid In der Lebensmittelproduktion zur Begasung verwendet, um Lebensmittel haltbar zu machen, vor Pilzbefall zu schützen. In Deutschland für Lebensmittel seit 1981 verboten. Ethylenoxid wandelt sich in Sesam in das vermutlich auch krebserregende 2-Chlorethanol um.
06 von 10 Erbgutverändernd und krebserregend!

Wikipedia

Lebensmittelverband
Utopia.de

BfR.de

Lebensmittel-warnung.de

Entsprechende Lebensmittel meiden, insbesondere Sesam aus Indien, aber auch das Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl E410 u.a. aus der Türkei und anderen Ländern.

Chemisch
Fipronil Pestizid/Insektizid, mit dem vor allem Hühnereier belastet sein können (Lebensmittelskandal August, 2017).
06 von 10 Stark gesundheitsbelastende Substanz. Einsatz ist im Lebensmittelbereich verboten. Gefährlich für Leber und Nieren - vor allem bei Kindern.

Wikipedia
Verbraucherzentrale Niedersachsen
Lebensmittel-warnung.de

Eier aus den auf Lebensmittelwarnung.de genannten Chargen meiden. Bio-Eier sind potentiell weniger belastet.

Chemisch
Fluoride,
Natriumfluorid
Im Speisesalz, in angelsächsischen Ländern z.T. auch dem Leitungswasser zugesetzt. 07 von 10 Sind in größeren Mengen sehr giftig. Angeblich von essentieller Wichtigkeit für die Zahngesundheit. Allerdings: auch geringe Mengen können durch die regelmäßige Aufnahme schädlich sein.

Alle Produkte mit Fluoriden meiden!!!

Wikipedia
BfR.de
Youtube.com

Meersalz (und Zahnpaste) ohne Zusätze

Chemisch
Forchlorfenuron Kann in konventionell erzeugten Kiwis, Weintrauben, Pfirsichen, Melonen (v.a. Wassermelonen aus China), Gurken, Tomaten, Getreide oder Reis enthalten sein.
07 von 10 Es handelt sich um ein Pestizid bzw. "Wachstumsregulator". In einigen EU-Ländern ist die Substanz erlaubt, in Deutschland nicht.
Die Substanz ist Krebserregend und gesundheitsschädlich.

 

Gemüse und Obst aus konventioneller Landwirtschaft meiden. Risse und Deformationen in Wassermelonen können ein Hinweis auf den Einsatz sein.

Wikipedia
Sciencedirect.com
Chemie-Schule.de
Healthguidenet.com

Bio-Lebensmittel dürfen den Stoff nicht enthalten!
Chemisch 
Fungizide Vor allem an Zitrusfrüchten und Erdbeeren 08 von 10 Sollen Pilzbefall von Lebensmitteln verhinder

Vorsicht bei Caipirinha mit nicht-bio Limetten!
Obst, Gemüse gut waschen!

Wikipedia
- Natürliches Gift
Gehärtete Fette Margarine, Fertigprodukte, Süßigkeiten etc. 04 von 10 Lagern sich im Fettgewebe an und werden nicht abgebaut. Bei der Herstellung gehärteter Fette entstehen auch Transfettsäuren (siehe unten).
Margarine und Fertigprodukte meiden.

Alternativ-Gesund
Wikipedia

Olivenöl, Bio-Margarine ohne gehärtete Fette, Butter

Denaturiert, natürlich
Gentechnisch veränderte Lebensmittel Viele Gemüse- und Getreidesorten betroffen. Muß in der EU deklariert werden, wenn über 1% Anteil in Lebensmitteln. Bei Tierfutter für Fleisch/Milchprodukte keine Deklarationspflicht. 05 von 10 Zum Teil überhöhte Pestizidbelastung oder unbekannte Gifte enthalten. Beeinträchtigt ökologische Landwirtschaft, fördert Patente auf Lebewesen!

Gentechnisch veränderte Lebensmittel meiden und politisch bekämpfen.

Gentechnikfreie-Regionen
Wikipedia
Greenpeace

Konventionell, durch Kreuzung gezüchtete Lebensmittel Natürlich / technisch verändert
Gesättigte Fettsäuren Vor allem in tierischen Fetten, Kokosfett 06 von 10 Wirken sich ungünstig auf den Cholesterinspiegel aus. Erhöhtes Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall. Wikipedia
Gesundheit.gv.at
Pflanzliche Fette, v.a. Distel-, Oliven-, Raps- und Sonnenblumenöl. Reduktion des Konsums tierischer Fette! Natürlich
Glutamat / Geschmacks-verstärker Fertigessen, Snacks, chinesische Gerichte, Hefeextrakt. Kommt natürlich auch in Gemüsen vor. 03 von 10 Kann bei einigen Menschen Unverträglichkeiten hervorrufen. Leichtes Nervengift. E-Nummer: E-621

Wikipedia
UGB.de

Qualitativ hochwertiges Essen benötigt keinerlei Geschmacksverstärker. Hefeextrakt enthält weniger Glutamat als das industriell hergestellte E-621. Natürlich / chemisch hergestellt
Glycidamid Pommes frites, Kartoffelchips, hoch erhitzte Lebensmittel
09 von 10 Entsteht bei der Verdauung von Acrylamid. Stark krebserregend und erbgutverändernd. Mengen in Lebensmitteln sind gering.

Seltener Konsum von Kartoffelchips, Pommes frites, Lebkuchen. Fritiertes nicht über 175°C erhitzen. Pommes frites lieber hell, dick, saftig, als dünn, dunkel und trocken. Bratöl sollte wenig ungesättigte Fettsäuren enthalten.

Wikipedia
lgl.bayern.de
BfR.de

Z.B. Maischips statt Kartoffelchips Ungewolltes Nebenprodukt
Glyphosat Weit verbreiteter Wirkstoff in vielen Pestiziden für den "Pflanzenschutz"
08 von 10 Wichtigstes chemisches Herbizid (Unkrautbekämpfung).
Der bekannteste Markenname lautet "Roundup" (Hersteller Monsanto/Bayer)
.

Glyphosat ist laut WHO "vermutlich krebserregend" und ist durch die tägliche Aufnahme durch den Menschen ein entscheidendes Gesundheitsrisiko.

Wikipedia
BUND.net
Test: Glyphosat in Bier
Test 2017: Glyphosat in Bier

Bio-Nahrungsmittel!
Für die Herstellung von Lebensmitteln aus konventioneller Landwirtschaft werden sehr häufig glyphosathaltige Pestizide verwendet.
Chemisch
Histamin

In Rotwein, alkoholischen Getränken, Dosenfisch (v.a. Thunfisch), in Käse (je älter, desto mehr), Wurst/Schinken und Sauerkraut.

08 von 10 Ist ein giftiger Stoff, muß nicht deklariert werden. Kann Kopfschmerzen und "Kater" erzeugen. Schädlich für Blut und Herz. Für Histamin-Allergiker sehr problematisch.

Gesundheitstipp.ch
Gesundheit.at

Wikipedia
Weingut-Weiss.at

Diese Nahrungsmittel meiden, Konsum reduzieren. Insbesondere Rotwein. Histaminfreier Wein ist käuflich zu erwerben. Natürliches Gift
MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester

Enthalten in Lebensmitteln, die raffinierte Pflanzenöle enthalten. Z.B. in Margarine, Frittierfetten, Chips, Keksen, Schoko-Nuß-Aufstrichen oder Schokoriegeln.

07 von 10 Erbgutverändernde bzw. gentoxische Substanzen, die vermutlich krebserregend sind.

Laves Niedersachsen
BfR.de

Wikipedia

Stark verarbeitete Nahrungsmittel reduzieren, die pflanzliche Fette enthalten.
Natürlich entstehende, unerwünschte Substanzen
Melamin

Kunststoff, aus dem häufig Geschirr gefertigt wird.

06 von 10 Durch Erhitzen von Melamin-Geschirr (ab 70°C), gelangen Melamin und Formaldehyd in die Lebensmittel. Gefahr von Krebs und Nierenerkrankungen.

Wikipedia
BfR.de
Test.de

Melamingeschirr ohne Erhitzen gut verwendbar. Alternativen natürlich Porzellan und Steingut. Chemisches Gift
Methanol Hauptbestandteil sogenannter Fuselöle im Alkohol. Teilweise auch in Fruchtsäften 08 von 10 Schädigt das Nervensystem. Kann in höheren Dosen blind machen. Giftig.

Wikipedia
Spektrum.de
Lgl Bayern

Weniger Alkohol trinken, oder weniger belastete Getränke höher belasteten vorziehen. Natürliches Gift
Methyleugenol Natürlicher Bestandteil verschiedener Lebensmittel (siehe auch Estragol). Z.B. Estragon, Basilikum, Anis, Fenchel, Muskat, Lorbeer, Rosen, Piment, Pinie. Außerdem in Teebaumöl und Parfums/Duftstoffen. 08 von 10 In höheren Dosen krebserregend

Konsum bestimmter Tees wie Fencheltee begrenzen (insbesondere für Kleinkinder). Außerdem: Basilikumpesto (hier häufig viel zu hohe Konzentrationen).
Entsprechende Lebensmittel nicht zu häufig konsumieren. Duftöle/Parfums generell meiden!


Wikipedia

Europa.eu
BfR.de

Andere Lebensmittel Natürlich
Mineralöl
(MOSH, MOAH, POSH)
In verschiedenen Lebensmitteln z.B. Speiseölen, Schokolade, Müsli, Blätterteig, Nüssen, Parmesan oder Fleischersatzprodukten. Auch durch "Abfärben" von Papp-Recycling-Verpackungen und Druckfarben. 06 von 10 Mineralöl-Bestandteile in Lebensmitteln sind gesundheitsschädlich, leberschädigend, erbgutverändernd und wahrscheinlich krebserregend.  Solche Substanzen reichern sich im Fettgewebe und der Leber von Menschen an..

BfR.de
Galab.com
Verbraucherzentrale Hamburg

Rapunzel.de
BfR.de 2
Foodwatch

Keine Lebensmittel essen, die direkten Kontakt zu bedruckter oder recycelter Papierverpackung hatten. Tests lesen, welche Lebensmittel betroffen sind.
Ungewollte chemische Verunreinigung
Natriumnitrit, Nitritpökelsalz In erwärmtem und dann warm gelagertem Spinat, in stark erhitztem Käse, in Wurst und in gepökelten Lebensmitteln. 08 von 10 E-Nummern: E249; E250; E251; E252. Konservierungsstoff. Weitere Namen für vergleichbare Stoffe: Kaliumnitrit, Nitrat, Kaliumnitrat. Hemmt Sauerstoffaufnahme des Blutes.

Wurst/Käse mit Nitrit auf keinen Fall über 130 Grad erhitzen! Pizza keinesfalls mit Salami, Schinken, Gouda belegen! Sonst entstehen bei der Verdauung krebserregende Nitrosamine.
Gefährlich für Baybies.

Wikipedia
UGB.de

Käse und Wurst mit anderen Konservierungsmitteln oder unkonserviert
Ungewolltes Nebenprodukt
Natriumferrocyanid In Speisesalz als Rieselhilfe verwendete chemische Substanz. Bezeichnung E535, E536 und E538.
02 von 10 Gilt offiziell als unbedenklich, kann sich aber möglicherweise in den Nieren anreichern und diese schädigen. Enthält chemisch gebundenes Cyanid, was in reiner Form wiederum gefährlich wäre. Eine Unsicherheit bleibt in Bezug auf diese Substanz.

Salz mit Natriumferrocyanid tendentiell meiden.

Wikipedia
Inchem.org

Food-Detektiv.de
Europa.eu

Alternativ-Gesund

Normales Meersalz ohne Zusätze! Kein Mensch braucht Rieselhilfen. Ein Paar Reiskörner im Salzstreuer reichen aus.
Chemisch
Natamycin Antibiotika-ähnlicher Stoff in der Käserinde konventionell hergestellter Käse. E235. 05 von 10 Kann Antibiotika-Resistenz mit hervorrufen.

Käserinde auf keinen Fall mitessen, es sei denn, sie wird auf der Verpackung explizit als eßbar bezeichnet.
Rinde und 5 mm vom Käse abtrennen und wegwerfen, da Natamycin auch in den Käse hineindiffunidert.

Wikipedia

Bio-Käse enthält kein Natamycin.

Natürlich, künstlich hergestellt
Nitrat Im Trinkwasser, in verschiedenen Gemüsen wie Spinat, Kopfsalat (im Winter, aus dem Gewächshaus), Mangeld, Rote Beete oder Rucola (v.a. im Winter). 05 von 10 Kann im Magen in krebserregendes Nitrosamin umgewandelt werden. Für das Trinkwasser gilt ein Grenzwert von 50 mg/l, der in vielen ländlichen Gebieten in Deutschland überschritten wird.

Das Erhitzen der betroffenen Lebensmittel zerstört auch einen Teil des Nitrats. Auch das gleichzeitige Essen von Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln hilft, die Umwandlung in Nitrosamine zu verhindern.

Wikipedia
Vis-Bayern
Wikipedia
LGL-Bayern

BfR
Biog-Gaertner.de
Lebensmittelwissen

 

Weniger betroffene Gemüse vorziehen. Vor allem in den Wintermonaten. Siehe auch Gemüse-Tabellen bei den Links.

Bei Salat haben v.a. Radicchio, Zuckerhut oder Winterpostelein einen geringen Nitratgehalt. Eisbergsalat enthält viel aber etwas weniger Nitrat als Kopfsalat.

Natürlich, durch den Menschen verursacht (v.a. durch Massentierhaltung, Gülle und Kunstdünger)
Patentblau In Lebensmitteln als blaue Farbe. 01 von 10 Eher unbedenklich. Kann eventuell Allergien auslösen. Wikipedia
Lebensmittellexikon

-

Chemisch

 

PET-Flaschen:
Acetaldehyd/

Östrogen

PET-Flaschen werden häufig als Verpackung für Getränke eingesetzt. 08 von 10

Vom Plastik wird das leber- und zellschädigende Acetaldehyd in das Getränk abgegeben. Außerdem finden sich häufig östrogenartige Hormone im Inhalt der Flaschen. Zu allem Überfluss befinden sich in vielen PET-Flaschen fragwürdige chemische Additive

Wikipedia
BfR.de
BfR.de 2
Glasflaschen! PET-Flaschen sind überflüssig. Chemisch
Phosphate
(siehe auch Schmelzsalze)
Künstliche Phosphate werden einigen Lebensmitteln, vor allem Fleisch (etwa Dönerfleisch) zugesetzt. Auch betroffen: Schmelzkäse 06 von 10  Künstlich zugesetzte Phosphate können über Lebensmittel aufgenommen Herzinfarkte fördern und die Nieren schädigen. Entsprechende Substanzen sind etwa Phosophorsäure, Di- und Tri-Phosphate sowie Polyphosphate:     E338, E339, E340, E341, E343, E450, E451, E452, E442, E541, E1410, E1412, E1413, E1414, E1442.

Ärzteblatt
EU-Paralment
beatyesterday.org

Lebensmittel mit hohen Phosphatkonzentrationen nur in geringen Mengen essen.
Chemisch
Phthalate Plastikverpackungen von Lebensmitteln 08 von 10 Phthalate lösen sich durch Fett oder Flüssigkeiten und gehen in die Lebensmittel über. Sie kommen unter anderem in weichen Folien um Schnittkäse herum vor oder in Konservendosen-Beschichtungen.

Packungen mit Weichmachern grundsätzlich meiden! Vor allem wenig Lebensmittel aus Konservendosen essen.

Wikipedia
Greenpeace.org

BfR.de

Kunststoffe ohne Weichmacher, alternative Verpackungsmaterialien Chemisch
Phytoöstrogene /
Isoflavone
Sojaprodukte,
Tofu, Sojabohnen
02 von 10 Hormonähnliche Wirkung, bei einigen Frauen bei extrem hohem Konsum eventuell krebsfördernd.

Soja nicht kiloweise essen. Bei normalem Konsum überwiegen die positiven gesundheitlichen Eigenschaften deutlich. Kinder sollten nur wenig Sojaprodukte essen.

Wikipedia
Gesundheitstipp.ch
BfR.de
BfR.de 2

Für Vegetarier: Statt Tofu auch mal Ei, Käse, Saitan, Falafel essen.
Natürlich
Polyzyklische Kohlenwasser-stoffe (PAK) Gegrillte und geräucherte Lebensmittel 07 von 10 Entstehen bei unvollständiger Verbrennung und sind Krebserregend. Zum Teil in Schwarztees enthalten.

Gegrillte Lebensmittel meiden. Wenn Grillen, dann keine Flammen an Lebensmittel lassen. Schwarze/verbrannte Stellen entfernen! Konsum geräucherter Lebensmittel reduzieren.

Wikipedia

LGL Bayern

Braten statt grillen. Gasgrill statt Kohlegrill, ungeräucherte Nahrung vorziehen. Natürlich entstehender Giftstoff
Purine Vorkommen vor allem in Fleisch, auch in Fisch. Besonders hohe Konzentrationen in Innereien und Haut.
02 von 10 (je nach Gesundheitszustand)

Purine sind für Menschen mit Gicht oder einem erhöhten Harnsäuregehalt im Blut schädlich (können Gichtanfälle auslösen). Bei gesunden Menschen bauen die Nieren die Rückstände von den Purinen, vor allem Harnsäure ab. Eine Überdosierung ist aber auch bei Gesunden zu vermeiden.

Gesundheit.de
Nature-Via.com
Lifeline.de
Pflanzliche Lebensmittel, purinarme Lebensmittel (siehe Tabellen) Natürliches Abbauprodukt im Körper
Pyrrolizidinalkaloide/
Tropan-Alkaloide
Kommen zum Teil in klar schädlichen Mengen in Kräutertees (v.a. Kamille, Rooibos Melisse) und Honig sowie in Rucola vor, aber auch als Verunreinigung in Popcorn oder Babynahrung.
10 von 10 Natürliche Bestandteile giftiger Pflanzen, die durch schlechte Erntemethoden mit in andere Lebensmittel geraten können. Für Menschen extrem giftige Substanzen!

Lebensmittel meiden, bei deren Produktion giftige Pflanzen mit den Nahrungspflanzen vermischt werden können.

Wikipedia
Wikipedia Tropan-Alkaloide

Lgl.Bayern.de
BfR.de
Vz-Nrw.de

Lebensmittel, bei denen man sich über die Herkunft sicher sein kann vorziehen. Bio-Tees sind deutlich weniger stark belastet und bei Honig ist Bio-Akazienhonig meist weniger belastet.
Natürlich
Quecksilber Vor allem in Thunfisch und anderen Seefischen. Aber auch in geringen Mengen durch Amalgam-Füllungen.
09 von 10

Durch die Umweltverschmutzung etwa Schiffe oder Kohlekraftwerke werden die Meere mit dem giftigen Schwermetall Quecksilber belastet. In einigen Fischarten reichert es sich besonders stark an.

BfR.de (ab S. 29)
Wikipedia
Umweltbundesamt.de
Süßwasserfische Giftiges Schwermetall

Radioaktivität

Vorkommen in Lebensmitteln: Wildfleisch, Waldpilze, Waren aus verstrahlten Gebieten (z.B. Fukushima, oder Pazifik). Auch durch Uran z.T. in Mineralwässern.
10 von 10

Achtung bei Waldpilzen, Algen, Thunfisch. Siehe Bvl-Untersuchung

Entsprechende Lebensmitteln meiden und sich weiterhin informieren, wie sich Strahlenwerte z.B. in Pazifikfisch (Seelachs / Fischstäbchen!) entwickeln.

Bmel.de
Bvl.de

Lebensmittel aus anderen Regionen / Fanggebieten (Fisch).
Natürlich, vom Menschen hervorgebracht
Saccharin Zuckerersatz, Süßigkeiten, Diätprodukte 03 von 10 Ungeklärter Verdacht, in großen Mengen Krebs hervorzurufen.

Wikipedia
Onmeda.de

Stattdessen Zucker in Maßen oder Stevia.

Chemisch
Safrol Muskat, Kampfer, Rootbeer 04 von 10 Giftig

Wikipedia
Foodscience

Diese Lebensmittel meiden oder nur in geringen Mengen aufnehmen.
Natürlich
Schimmelgift / Aflatoxine / AOH Kann vorkommen in: Getreide, Gemüse, Obst, Brot, Pistazien, Erdnüssen, Kaffee, Braun angelaufene Tomaten (Braunfäule). Besonders giftig ist dabei auch das Schimmelgift Alternariol 10 von 10 Leberschädigend, Krebserregend

Verschimmelte Lebensmittel wegwerfen! Insbesondere welche aus Getreide, Gemüse, Obst (bei Käse kann man ihn großzügig abschneiden).

Verbraucher.org
Wikipedia
Wikipedia 2
Gefährdete Lebensmittel aus vertrauenswürdigen Ländern kaufen (Stichwort gute Lagerung) Natürliches Gift aus Pilzen
Schmelzsalze
(siehe auch Phosphate)
Schmelzkäse, Cheeseburger, Döner etc.

E450 bis E495 (Natriumphosphate, Kaliumphosphat, Calziumphosphat u.s.w)
07 von 10

Schädigt Nieren, destabilisiert Knochen, insgesamt gesundheitsschädliche Wirkung. Lebensgefährlich für Nierenkranke.

Nicht essen. Bei Hamburgern weglassen

Wikipedia
Forum-Naturheilkunde
Ärzteblatt Spiegel.de

Guter Käse enthält keine Schmelzsalze und schmeckt sehr viel besser. 

Chemisch
Semicarbazid Kunststoffbeschichtete Deckel von Getränken und Lebensmittelgläsern 07 von 10 Gesundheitsschädlich. Wirkt wie ein Hormon. laves-Niedersachsen
BfR.de
Beschichtungen ohne Weichmacher (z.B. Polyethylen, Polypropylen. Lebensmittel ohne entsprechende Verpackung.
Chemisches Nebenprodukt
Silikone Silikon-Additive in Bratöl, vor allem bei Fastfood-Ketten. Name: E-900 05 von 10 Das Silikon selbst ist nicht giftig (wenngleich bedenklich, da aus der Chemiefabrik). Es vervielfacht die Acrylamidwerte in fritierten Erzeugnissen.

BfR.de (ab Seite 10)
Test.de

Wikipedia

Rein pflanzliches Bratöl ohne Additive Chemisch / Mineralöl
Solanin Gift im Stengel der Tomate, in unreifen Tomaten, in den Trieben der Kartoffel. 04 von 10 Schwaches Gift.

Stengel der Tomate rausschneiden und nicht essen. Jegliche Sprossen von Kartoffeln großzügig abschneiden. Keine grünen Kartoffeln oder Tomaten essen!

Wikipedia
Utopia.de

- Natürliches Gift
Stevia Süßgetränke und Süßigkeiten 01 von 10 Gilt als relativ unbedenklich, wenn nicht zu viel davon gegessen wird. Höchstmenge: 2g pro Tag. Wikipedia
Eatsmarter
Zucker Chemisch aus natürlichem Rohstoff hergestellt
Sulfite Wein, Spirituosen, Trockenfrüchte, Kartoffelprodukte 03 von 10

Gesundheitlich bedenklich. Natriumdisulfit zerstört Vitamin B1 im Körper. Zudem problematisch für Allergiker.

Wikipedia
BMG.gv.at
Wein ohne künstlich zugesetzte Sulfite Chemisch hergestellt
Tetrodotoxin Nervengift, das zum Teil in Meeresfrüchten wie Miesmuscheln, Krebsen, Kugelfischen usw. enthalten ist. Zum Teil in gefährlichen Dosen für den Menschen.
10 von 10 Kann zu Lähmungs- und Vergiftungserscheinungen führen - oder in hohen Dosen zum Tod.
Wikipedia
Toxcenter.org
Spektrum.de

Risikolebensmittel meiden. Auch Miesmuscheln.

Natürlich
Titandioxid Lebensmittel-Zusatzstoff (E171). Wird für die optische Verbesserung von Lebensmitteln eingesetzt, aber auch in Medikamenten (sowie Kosmetika CI77891). Gilt als Nanopartikel-Substanz.
04 von 10
Möglicherweise schädlich für den Darm und das Immunsystem, möglicherweise auch krebserregend. In Frankreich seit 2020 in Lebensmitteln verboten.

Wikipedia
Bundestag.de
Quarks.de
DW.com

Titandioxid macht Lebensmittel nur "schöner", hat sonst keine Funktion. Also solche Produkte ggf. meiden.
Mineralisch/ Natürlich
Transfettsäuren Mikrowellenpopcorn, fritierte Backwaren, Blätterteig, Schmalzgebäck, Pommes Frittes, Kartoffelchips, Keksen (v.a. in Produkten mit "gehärteten Fetten"). 03 von 10 Gesundheitsschädlich. Siehe gesättigte Fettsäuren.

Wikipedia
Apoteken-Umschau

SWR
Ernährungs-Beratung

Risikolebensmittel meiden Natürlich
Vanillin Süßwaren, Fertigessen, in Tabakprodukten 05 von 10 Künstliches Vanillearoma. Leicht gesundheitsschädlich. Krebserregend in größeren Mengen oder bei Verbrennung.

Wikipedia
Alternativ-Gesund-Leben.de

Echte Vanille, Verzicht auf das Aroma Chemisch
Zuckerkulör (Ammonium-
sulfit
)
Cola, Getränke, Süßigkeiten, Whisky, Marmeladen 05 von 10

Ammoniumsulfit-Zuckerkulör (E-150d) ist in Cola und anderen Limonaden enthalten und gilt als problematisch. Im Tierversuch krampfauslösend. Enthält den krebserregenden Stoff 4-Methylimidazol.

Es gibt keine Grenzwerte, sollte aber gemieden werden.

Energy-Drink-Magazin
Lebensmittel-Warenkunde
Wikipedia
Getränke ohne braune Farbstoffe oder mit natürlichen Farbstoffen wie Malzextrakt Aus natürlichem Grundstoff hergestellt

1 Zur Risikobewertung: Die Bewertung verschiedener Giftstoffe auf einer Skala von 1 bis 10 ist zwar an den tatsächlichen Gesundheitsrisiken orientiert, letztendlich aber subjektiv. Die Bewertung soll eine grobe Richtung für die Gefährlichkeit anzeigen. Viele Kriterien spielen bei der Bewertung eine Rolle. Besonders hoch bewerten wir das Risiko dann, wenn Stoffe dazu beitragen, tödliche Krankheiten, insbesondere Krebs hervorzurufen. Stoffe, die beispielsweise "nur" das Hormonsystem durcheinanderbringen, oder Allergien auslösen, die nicht lebensbedrohlich sind, werden hier weniger kritisch bewertet. In die Wertung geht auch zum Teil ein, in welchem Maße Menschen durchschnittlich mit einem Stoff in Berührung kommen. Die Frage, ob die jeweilige Risikobewertung für die unterschiedlichen Stoffe angemessen ist, kann unten kommentiert werden. Kommentare fließen dann wiederum in die Gesundheitstabellen ein.


Kommentar schreiben



Contact Form by FreeContactForm

67 Kommentare.


Jogi Sagte...

2022-04-19

Ergänzung zu Ethylenoxid: Kontaminierung von Johannisbrotkernmehl (E410) aus der Türkei. 2-Chlorethanol ist ins Johannisbrotkernmehl gelangt, da die Schoten mit den Johannisbrotsamen in der Türkei nach der Ernte mit Ethylenoxid begast wurden. Auch in den USA, Kanada und vielen weiteren Ländern ist die Begasung erlaubt. E410 kann als Verdickungsmittel in tausenden Produkten sein. Ich esse daher keine Frischkäsezubereitung mehr ;) Danke für Kenntnisnahme, Jogi. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Hinweis!


Pete Sagte...

2020-09-09

Ihr solltet auf jeden Fall noch Oxalsäure auflisten... Nierensteine, Calciumentzug aus den Knochen usw. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank, werden wir aufnehmen!


Jakob Sagte...

2019-06-03

Sehr hilfreiche Tabelle! Zum Thema Transfette (insbesondere bzgl Daten welche Lebensmittel wie viele enthalten) ist evtl https://fetteundoele.de/transfette/ hilfreich. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Hinweis!


Eleonore Schulz Sagte...

2019-02-25

darf ich die Tabelle auf FB posten? Liebe Grüße Redaktion Gesundheitstabelle.de: Ja klar, bei Verlinkung bzw. Angabe der Quelle sehr gerne!


Schorsch Sagte...

2019-01-26

Hallo, ich wollte fragen, ob jemand weiß, warum radioaktives Cola Aroma in Süßigkeitenfabriken verwendet wird? Habe im Netz merkwürdigerweise nichts dazu gefunden, auch nicht bei (kritischen) LebensmittelInfoseiten. Dabei habe ich es selber gesehen in einem Kanister in unserer Lebensmittelproduktion für Süßwaren. bei uns redet keiner darüber, ist verboten. Wird das Thema tabuisiert? Weiß das keiner, noch nicht mal angegrünte Spontiaktivisten und Biofreaks? Gruß Schorsch Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für Deinen Hinweis. Kannst Du sagen, was genau auf dem Kanister stand, also welche chemische Substanz?


lol Sagte...

2018-09-28

Gibt es auch was was nicht schädlich ist? Sonst kann man ja überhauptnichts mehr zu sich nehmen. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Ja, Bio-Möhren und Broccoli müßte gehen, wenn man sie nicht anbrennt :).


DreiflüglicherAdler Sagte...

2018-09-27

Das was heute aufgetischt wird kann man schon lange nicht mehr essen es sei denn man will mit Beschwerden leben. Das ist ein von der Nahrungsmittelindustrie zusammengemixter Brei, der völlig unnatürlich aussieht und ergo auch künstlich schmeckt, so was allein zu verkaufen ist schon grob fahrlässig weil viele Zusatzstoff krank machen und oft auf rein künstlichen Weg erzeugt werden u.a durch gentechnisch veränderte Mittel. Wenn ich es mir leisten könnte würde ich die Sippschaft die dahinter steckt verklagen, kann ich aber nicht und so wird weiter nichts geschehen. Denn es gilt alles was einem nicht auf der Stelle umbringt, kann ja gar nicht so schädlich sein. Da hilft nur klein für klein sich alles selbst zuzubereiten, schmeckt lecker tut dem Körper gut und man wird nicht wahnsinnig und geistesabwesend. Wer etwas anderes behauptet ist Mitglied dieses Komplotts und verdient kräftig daran. Diese Liste ist nur ein kleiner Auszug dessen. Aber gut das es Mal puplik wird. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Kommentar. Sehen wir ähnlich.


luc Sagte...

2018-08-24

ich fänd es praktisch, wenn die Kopfzeile beim scrollen sichtbar bliebe ...Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für den Hinweis, das geht technisch momentan leider aber nicht. Irgendwann wird die Seite mal layouttechnisch überarbeitet, dann kommt das.


ramona Sagte...

2018-07-19

Silikon ist nicht erdölbasiert. Es wird aus Silizium hergestellt und enthält Silizium, Sauerstoff und organische Restgruppen. Reines Silikon(öl) enthält auch keine Acrylate oder organischen Kunststoffe. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben das nun geändert.


Gerhard Borchers Sagte...

2018-07-12

Warum wird Blei nicht mit aufgeführt? Und warum werden nur Substanzen aufgeführt, die jeden Menschen schädigen, ohne Hinweis auf Möglichkeiten die tägliche Aufnahme und Akkumulation zu reduzieren?Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für den Hinweis, haben wir hinzugefügt.


Jogi Sagte...

2018-04-05

funktioniert nicht die Kommentarfunktion Redaktion Gesundheitstabelle.de: Doch, aber es kann etwas dauern, da die Kommentare erst freigeschaltet werden müssen.


Jogi Sagte...

2018-04-04

Glycidyl-Fettsäureester (GE), 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) sowie deren Fettsäureester, besonders hohe werte in raffiniertem Palmfett --> Nutella, Oreo, Snickers, Chips, etc. in tausenden Produkten enthalten laut BFR bereits kleine Mengen schädlich, wird im Körper in Glicidol umgewandelt¨--> krebserregend. Gruss Jogi Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für den Hinweis, wir haben die Stoffgruppe nun hinzugefügt.


Jogi Sagte...

2018-04-04

Es wundert mich doch sehr dass die heute überall hinzugefügten synthetischem Vitamine und Mineralien nicht aufgeführt sind. Dies sind Lebensmittelgifte: Ascorbinsäure (Vitamin C): kann die DNA schädigen, Schädigt die Darmflora (Vernichtet die wichtigen Milchsäurebakterien, etc.) Vitamin A: Schädigt div. Organe, Vitamin E: Schädigt Blutgerinnung, Vitamin D: Schädigt Nieren und Leber (Setzt Calcium aus Knochen frei). Calcium: reichert sich in den Blutgefässen an. Zink: behindert Kupferaufnahme, etc. Washington, D.C. (U.S.A.). Aus dem aktuellen Bericht der amerikanischen Umwelt und Verbraucherorganisation Environmental Working Group  (EWG) geht hervor, dass die im Labor synthetisch hergestellten Vitamine in Frühstücksprodukten wie Müsli oder Energieriegel extrem schädlich sein können. So schädigen künstlich angereichertes Zink, Niacin und Vitamin A lebenswichtige Organe und das Immunsystem. Gerade für Kinder besteht erhöhte Gesundheitsgefahr. Es gibt tausende Beispiele ; Die Gefahr ist deshalb so gross weil die Leute meinen diese Nährstoffe sind gesund. Jährliche geschätzte Todesrate in Deutschland durch synthetische Vitamine: ca. 7000, mehr Tote als durch Verkehrsunfälle Freundliche Grüsse, Jogi Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für die Hinweise!


Mike Sagte...

2018-03-22

Citronensäure sollte meiner Meinung nach auch noch mit aufgenomen werden. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben uns dagegen entschieden, Citronensäure aufzunehmen, da sie nicht eigentlich ungesund ist, sondern lediglich nicht so gut für die Zähne


John Deere Sagte...

2018-03-12

Wie kommt es eigentlich, dass ASPARTAM gegenüber Zyclamat eine schlechtere Bewertung bekommt? Aus meinem Kenntnisstand ist bei beiden Stoffen der krebsverdacht nicht nachgewiesen, Cyclamat aber doch massiv kritischer? PS: Was ist mit Erythrit? Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für Deine Einschätzung. Wir haben die Risikobewertung von Cyclamat nun erhöht. Erythrit schauen wir uns demnächst an.


Wilfried Sagte...

2018-01-15

Kann Zucker gesund sein? Doch, kann er, nämlich dieser: https://www.codecheck.info/news/Yacon-Diese-Zuckeralternative-ist-sogar-gesund-267247 Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für den Hinweis!


Herbert Sagte...

2017-12-20

Wow Danke liebes Redaktionsteam! Dies zeigt wiederholt auf, dass die vegane unbehandelte Ernährung die wahrhaft Beste ist. Was hat Gott uns Menschen am Anfang zu Essen gegeben? Früchte, Getreide, Nüsse, und Hülsenfrüchte. Die Bibel sagt in 1. Mose 1, 29: „Und Gott sprach: Seht da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen zu eurer Speise.“ Danach kam noch das Gemüse auf dem Feld dazu. Schaut euch auf Youtube den Film: What the health an, gibt es mit deutschen Untertitel. Sehr sehr interessant und aufklärend


Hartmut Sagte...

2017-12-19

Wollte die Seiten ausdrucken und sehe dass bei Empfehlungen, Links die Seite aufhört. Was soll das. Gut gemeint aber halbe Sache! Ärgerlich! Sagt Hartmut* Redaktion Gesundheitstabelle.de: Hallo Hartmut. Wenn Du Firefox benutzt, geht es ganz einfach: Im Menü oben auf Datei klicken, dann auf Druckvorschau, und im neu geöffneten Fenster oben auf Skalierung 70% einstellen und dann auf Querformat. Dann müßte es perfekt sein!


Fred Sagte...

2017-11-27

Jetzt weiß ich was ich zu mir nehmen muss, Danke


tim Sagte...

2017-11-08

Hallo, Liebes Team von gesundheitstabellelle.de

Kann mir im Moment kein bio leisten... Was meinen sie? Habe gehört das Pflaumen Bananen, Ananas eher wenig Pestizid belastet sind stimmt das? Ist dieses Obst besser als keines?

Oder sollte ich es lieber nicht essen?!

Kann man den saft oder wenn man sie ausloeffelt Zitrusfrüchte essen die mit imazil,Schellack,e914,Orthophenylphenol und so...behandelt sind?!

Was ist mit Mineralöl im essen...

Mehl gibt es zbsp nur in Papier zbsp das bio beim KauflanWelches dann noch in einem Karton steht oder Zucker, zbsp der vollrohr Zucker von rewIst auch in Papier mit dünner Platik Schicht dazwischen...Habe nun leider wirklich schon ein mulmiges Gefühl wenn ich dieses essen tue...Was ist mit in PE oder PP verpackten Sachen wie Nudeln wenn diese in einem Pappkarton stehen?...hält eine Verpackung wo PP/pet draufsteht (anderes produkt)mehr davon ab?(ich glaube ganz entziehen kann man sich dem leider nicht...)Und dazu noch eine Frage in Schokolade wird das ja auch oft gefunden würden sie deshalb keine schoko Kekse mehr essen?!Und noch eine letzt Frage sind gehärtete fette bei EU bio erlaubt, habe die kekse vom ald* gekauft und da steht nur bio palmfett...Was ist bei konventionellen Produkten wenn da nur Rapsöl, Sonnenblumen Öl ,oder Palm drauf steht ist das dann gehärtet oder muss das nicht deklariert werden?und sind selbst in solchen bio Keksen oder in Produkten mit planzenÖl transfette?!

Vielen dank im voraus für eine Antwort

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Kommentar. Wenn man knapp bei Kasse ist, ist Bio einkaufen in der Tat nicht immer möglich. Auch weil leider die Lebensmittelqualität bei der Berechnung z.B. der Hartz-4-Sätze keine Rolle spielt. Generell ist es sicherlich besser, etwas mit Pestiziden belastetes Obst zu essen, als gar keines. Bananen haben den Vorteil der dicken Schale, die man nicht mitißt, auf denen die meisten Pestizidreste dann mit in den Müll wandern dürften. Regionales Obst z.B. Äpfel aus dem "Alten Land" sind häufig nicht so stark gespritzt (auch wenn nicht bio). Wenn man bei Zitrusfrüchten die Schale nicht mitißt oder mitkocht bzw. nicht mit ins Trnkglas tut, dann dürften die Chemikalienreste der Schale sogut wie nicht mehr vorhanden sein. Tja, Mineralöl im Essen... Es wird einen wohl nicht umbringen, aber man sollte belastete Lebensmittel nicht zu viel konusmieren. Hier hilft nur, ein Ökotest-Heft zu kaufen und zu schauen, welche Produkte wie abschneiden. Aber durch eine Plastikpackung in einem Karton kommt nix durch. Außerdem ist Karton auch kein Problem, wenn er innen nicht bedruckt ist und nicht aus Altpapier besteht. Gehärtete Fette: soweit wir wissen, muß das deklariert werden. Transfette können aber überall drin sein, vor allem in hoch erhitzten Produkten. Insgesamt solltest Du Dir aber nicht so viele Sorgen machen! Das ist auch sehr ungesund ;) Diese Internetseite soll ja nur zu einer moderaten Risikoabwägung nach Augenmaß befähigen und nicht Angst und Schrecken verbreiten! Gerade die Trans-Fettsäuren und die Mineralölreste haben wir nicht so hoch bewertet in der Risikoabschätzung.


Peter Sagte...

2017-10-11

Ich hätte nicht gedacht das Zuckerkulör (Ammoniumsulfit) giftig ist. Es ist leider in vielen Energy Drinks enthalten. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Ja, leider. Es gibt einige Faßbrausen mit Malzextrakt stattdessen, die weniger schädlich sind. Aber Energy-Drinks sind ja auch generell nicht gesund...


s.a. Sagte...

2017-09-27

genau nach so einer tabelle habe ich gesucht, danke !Redaktion Gesundheitstabelle.de: Freut uns, daß Dir die Seite gefällt!


Manfred Hess Sagte...

2017-09-14

Bezüglich Acrylamin und dem Tipp wegen Fritten und Chips/ im verlinkten Wiki Artikel und den Wissenschaftlichen Papers; "Einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover zufolge wurde nur bei Personen, die mehrmals pro Woche Pommes frites oder Kartoffelchips essen, ein erhöhter Acrylamidspiegel im Blut festgestellt. Dieser sei jedoch „gering und aus wissenschaftlicher Sicht nicht signifikant.“ Dafür waren Raucher deutlich höher belastet. " Gefährlichkeit 8/10 ? echt jetzt? Das ist aber schon etwas arg übertrieben..Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Hinweis.Es gab durchaus unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf Acrylamid und da einige Menschen dazu tendieren, Pizza oder Brot arg angebrannt zu essen, sollte man schon darauf verweisen, daß Acrylamid sehr schädlich sein KANN. Wir haben die Risikobewertung aber nun um einen Punkt reduziert.


Thomas Sagte...

2017-09-08

Für mich als Chemiker ist die Tabelle grundsätzlich schon einmal Interessant. Im Gross und Ganzen empfinde ich auch die Risikoeinschätzung in Bezug auf die Stoffe in reiner Form angemessen. In Kontext zu den Mengen in denen sie im Produkt letztlich vorkommen sowie den mit den Produkten verbundenen „Tipps“ schlägt es meiner Meinung nach oft viel zu sehr in die Kerbe "Panikmache". Und ich traue mir da durchaus zu das mit meinem Hintergrund (abgschl. Studium mitunter mit Schwerpunkt in Forensik und Toxikologie) zu beurteilen. Beispiel gefällig? Fluoride / Sind in größeren Mengen sehr giftig / Alle Produkte mit Fluoriden meiden!!! Come on, Really? 3 Ausrufezeichen? Zahnpasta mag ja ein bisschen Fluorid enthalten aber wir fressen das Zeug ja auch nicht en masse sondern spucken 90% wieder aus (10% ungewolltes verschlucken). Die Zähne dauerhaft ohne Fluorid zu putzen ist dem Zahnschmelz nicht gerade dienlich. Dies zu empfehlen geht definitiv in die falsche Richtung. Entgegen der Tatsache, dass nahezu 95% der Menschen in unseren Gefilden die Zähne mit Fluorhaltigen Zahnpasten putzen gibt es zudem extrem wenig Geschädigte deren Leid explizit auf Fluorid zurückzuführen wäre. Auch interessant im Zusammenhang mit Zahnpasten ist z.B. warum Triclosan gar nicht erwähnt wird welches z.B. in Colgate verwendet wird und definitiv kontroverser diskutiert werden könnte als Fluorid. ;) Und das nur, um auf einen von vielen Punkten einzugehen… Ich rate daher die Tabelle mit gesundem Menschenverstand zu betrachten und dabei sollte man vor allem eines im Kopf behalten; Ja, viele der Stoffe sind problematisch und es macht durchaus Sinn sich zumindest ein paar Sekunden Gedanken dazu zu machen aber die Spalte Risikobewertung und Tipps solltet ihr definitiv nicht zuuuu ernst nehmen. Geniesst das Leben und euren Tag. Grüsse Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für die Anmerkungen. Das Thema Fluorid ist ein Bißchen ein Glaubensthema, so scheint es. Natürlich sind die täglichen Mengen, die zähneputzende Menschen zu sich nehmen, gering. Aber ein Zusammenhang mit allen möglichen Krebsarten kann auf lange Sicht eben auch nicht ausgeschlossen werden. Und in dem Sinne sind wir der Meinung, daß eine Risikovermeidung höher zu bewerten ist, als stahlharter Zahnschmelz. Schließlich ist Krebs in vielen Fällen tödlich und man kann nicht sagen, welche Mengen an Fluoridzufuhr täglich wirklich absolut harmlos sind. Triclosan findet sich im Übrigen sehr wohl in dieser Tabelle - Siehe unten.


Philipp Schmidt Sagte...

2017-08-12

Ich bin der Meinung das man sich nicht alles davon merken muss. Man sollte nur wissen das man auf gewisse lebensmittel wie z.b. Lachs aus aquaparks verzichten sollte und jeder für sich selbst entscheiden sollte welche von den giften er in großen mengen zu sich nehmen will...... (z.b jeden tag 4l Cola zu trinken oder 1 Stange zigaretten am tag zu rauchen. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Ganau!


Gorlob Sagte...

2017-08-12

Quecksilber wird nur mit 7 von 10 bewertet? Das kann so nicht stimmen. Ein Tropfen Quecksilberverbindung hat eine Chemikerin getötet: https://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Wetterhahn Quecksilber geht leicht in den Körper, aber irrsinnig schwer wieder aus dem Körper. Es reichert sich im Körper an und wird dort eingelagert. Ebenso ist Aluminium 5 von 10 viel zu niedrig - geht ebenfalls leicht in den Körper, aber extrem schwer wieder raus.

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir Stimmen Deiner Einschätzung zu und haben bei Quecksilber die Risikobewertung auf 9 von 10 erhöht. Aluminium ist halt in vielen Lebensmitteln natürlicherweise enthalten. Es wird einen sicherlich nicht umbringen, ist aber natürlich sehr problematisch in größeren Dosen. Wir haben die Bewertung etwas auf 7 von 10 erhöht.


ruben Sagte...

2017-07-24

Was soll man den überhaupt essen Redaktion Gesundheitstabelle.de: Es gibt durchaus Vieles, was man essen kann. Es geht hier ja auch nicht darum, daß man gar nichts "ungesundes" mehr essen soll, sondern daß einem die unterschiedlichen Risiken verschiedener Substanzen bewußt sind. Jeder Mensch sollte zu einer aufgeklärten Risiko-Abwägung in der Lage sein und dazu gehört Wissen!


krümelmonster Sagte...

2017-05-22

Ich finde dies ist zu viel des Guten! Wer soll sich das alles merken?!

Mfg Das Krümelmonster Redaktion Gesundheitstabelle.de: Also weil man sich nicht alles merken kann, gibt es ja Gesundheitstabelle.de - da kann man immer nachschlagen, wenn man gerade Internet zur Verfügung hat...


Carmen Sagte...

2017-05-01

Ist ja alles gut und schön, aber was sollen wir nun essen oder ist die Redaktion etwas anderes. Oder sollten wir uns nur mit Wasser waschen. Hilfestellungen beim Einkaufen braucht man am besten. Die Luft ist auch verpestet und ich mach mich verrückt. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Na ja, alles kann man nicht perfekt machen und an irgendwas werden wir alle sterben. Aber als Grundregel kann man schon sagen: Hilfreich ist, vor allem Bio-Lebensmittel zu essen und bestimmte Fehler bei der Ernährung nicht zu machen. Man kann diese Tabellen ja nach Risikobewertung sortieren und dann sich "nur" an alles oberhalb einer Risikobewertung von 8/10 Punkten orientieren. Das wäre sicherlich schon einmal förderlich für die Lebenserwartung.


S.Jonas Sagte...

2017-04-22

Danke für den sehr ausführlichen Beitrag. Wieder etwas gelernt. Gibt es eine Alternative zu Campinggeschirr aus Melamin ? ...70°C sind ja schnell erreicht :( LG S. Jonas Redaktion Gesundheitstabelle.de: Hallo, danke. Alternative für Campinggeschirr könnte etwa emailliertes Blech sein oder Geschirr aus Polyethylen - das ist aber weniger Hitzestabil.


Efti Sagte...

2017-04-10

Hi! Danke für die tolle Tabelle...sehr interessant. Gibt es Informationen zu Triacetin? Wird auch oft verwendet als Geschmacksverstärker, gehört aber eher als Weichmacher in Heizkörperlacke u.ä. weiss da jemand etwas genaueres? Redaktion Gesundheitstabelle.de:Danke :) Triacetin scheint relativ harmlos zu sein. Siehe etwa hier. Da es auch in Kaugummis eingesetzt zu werden scheint, wird es in Lacken sicherlich problemlos sein.


G.S. Sagte...

2017-02-27

Eine bessere Alternative zu Zucker ist Birkenzucker. Den können die kariesverursachenden Bakterien im Mund nicht verstoffwechseln. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für den Hinweis!


Petra Stang Sagte...

2016-12-19

Ich bin zufällig auf diese Seite geraten, das habt Ihr ganz toll zusammengestellt! Danke! Interessant finde ich auch hier wieder einmal die Kommentare, die zeigen, dass einige Menschen ihr ungutes Gefühl oder schlechtes Gewissen in verbalen Angriffen gegen die Autoren 'ausleben'. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke!


mert Sagte...

2016-10-04

alles lüge sonst wäre ich schon tod Redaktion Gesundheitstabelle.de: ;)


Klaus Wahsinn Sagte...

2016-08-26

Also diese Liste gehört schon mal auf fast alle Lebensmittel die wir so kaufen und verzehren. Oder ganz schlicht und einfach: "Der Verzehr dieses Lebensmittels kann zum Tode führen und Krebs verursachen" Wäre dann noch ein passendes Bild dazu gepackt, könnte sich all der Mist den wir in uns stopfen in die Zigaretten und Drogenszene nahtlos einreihen. Morgen dann entdecken Wissenschaftler das in den Himmel schauen Nackenprobleme hervorrufen kann und wer mehr als einmal am Tag lacht Muskelkater im Bauch erleiden kann. Leute bei aller Liebe zu Gesunder Ernährung, welch schon seit 100 Jahre nicht mehr Gesund ist, machen wir es doch wie die Fliegen, 40000000000000000000000000000000000000 können sich nicht irren! Redaktion Gesundheitstabelle.de: Sicherlich wird man nicht sofort krank werden oder sterben, wenn man sich schlecht ernährt. Die Menschen haben aber ein Recht darauf zu erfahren, was gesund und was ungesund ist. Jeder kann dann Konsequenzen für sich ziehen. Oder es eben sein lassen. Niemand wird hier zu irgendwas gezwungen.


Gerhard Sagte...

2016-05-28

Ich finde die Tabelle interessant, allerdings verstehe ich nicht wie ihr für unbekannte Giftstoffe einen Nummernwert festlegen konntet. Oft fehlen ja langzeitstudien und es besteht kein Interesse solche Informationen an den Verbraucher weiterzugeben. Warum ist Fluorid nicht in der Tabelle? Danke für die tolle Übersicht

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für die positive Rückmeldung. Ja, bei manchen Substanzen ist es eher ein Raten, weil es kaum Informationen gibt - etwa bei Agaritin. Fluoride sind jetzt dabei.


Nathalie Sagte...

2016-05-20

An und für sich finde ich die Tabelle sehr hilfreich, aber es wird von keinem bedacht, dass zum Beispiel Bio-Felder meist direkt neben den normalen Feldern stehen. Dadurch ist selbst Bio-Obst mit Pestiziden belastet. Außerdem ist Bio-Ware viiiiel zu teuer. Wenn man 2€ pro Pfund Hackfleisch mehr bezahlt, ist das schin eine ordentliche Summe. Wie soll sich eine Hartz iv Familie so etwas leisten? Das geht nicht. Und bis genug Menschen Bio einkaufen, damit die Preise reduziert werden, ist man selbst schon nicht mehr auf der Erde. Redaktion Gesundheitstabelle.de: So pauschal kann man das nicht sagen. Wenn Du mal in Ökotest oder Stiftung Warentest nachliest, enthalten die meisten Bio-Lebensmittel keine Pestizide - meist sogar nicht einmal nachweisebare Spuren. Dein Argument mit dem 2 Euro für 500g Hackfleisch ist schon fragwürdig. Dieser Preis ist viel zu niedrig und kommt nur zustande, da es eine unglaublich schlimme Massentierhaltung gibt. Ein höherer Preis für Fleisch ist absolut angebracht! Ein halbes Kilo Bio-Nudeln kriegst Du ab 90 Cent oder so. Das reicht für 2 Personen für zwei Malzeiten als Haupt-Kalorienquelle. Teuer? In Deutschland gibt man durchschnittlich ca. 13,5% des Einkommens für Lebensmittel aus. 1850 waren es 61%. Wenn man nur Bio kaufen würde, wären es vielleicht 20%. Das sollte einem eine hohe Lebensmittelquelität mit weniger Giften schon Wert sein!


TinoG Sagte...

2016-05-12

Hallo, ein bissl Kritik wie ich darüber denke beim Lesen. Ich finde die Liste per se nicht verkehrt, vielen Dank für die viele Mühe, denke aber es besteht deutliches Verbesserungspotential in der Botschaft und im Aufbau. Generell ist anzumerken das die Dosis das Gift macht, auch Wasser kann tödlich sein. So geht Ihr in der Tabelle nur ungenügend auf "normale Mengen" in der Ernährung ein. Ab und zu ein Glas Rotwein oder 200 g Kartoffeln oder oder oder. Die Liste wirkt so als Panikmache, denn es geht nicht um Vermeidung/Ausschluss (wäre purer Lebensstress) sondern um Verminderung und Abwechslung und Risikosenkung = selbstverantwortliches Risikomanagement. Unser Körper ist ein selbstregelndes leistungsfähiges biochemisches System mit ca. maximal 120 Jahren Laufzeit, welches in der Lage ist (individuell physiologisch) Giftstoffe abzubauen, auszuleiten, umzubauen etc..(naherzu alle Internetseiten/Quellen vergessen diesen Aspekt das Wir Regelgrenzen haben die nicht bei 0 sind). Wichtig ist eine abwechslungsreiche, ausgewogene, reichhaltige Ernährung und ein wiedererlernen der Bedürfnissensitivität. Das bedeutet jeden Tag bewusst zu leben und öfters mal etwas verändern. Auch das Thema sequentielles Essen ist am Ende viel wichtiger (Giftstoffe entstehen auch bei ungünstiger/ablaufgestörter Verdauung, als so manch ein Veganer denkt, der sich am Morgen sein Supermüsli macht mit allem was gut zu sein scheint und dann Bauchkrämpfe bekommt;) Generell kann man sagen weder Frutarier, Veganer, Vegetarier, Paleos, Low Carb, High Carb, Mc Donalder;);) etc. haben Recht und jeder will das Recht für sich haben, denn die Wahrheit ist individuell und liegt irgendwo dazwischen. Fleisch ab und zu auf dem Grill ist kein Problem und ab und zu eine Alu-Dose Thunfisch, selbst eine Cola 2 mal im Jahr ist ok;) solange generell frische gahaltreiche Kost dirigiert wird. Wichtiger wäre noch konkreter zu erfahren wie berechtigte Risiken minimiert werden können, z.B. richtige Zubereitung/Umgang (Bsp. Kartoffeln und das Kochwasser, Rhabarberzubereitung, oder Bohnenkochzeiten). Weiterhin verstehe ich nicht, dass auch in dieser Liste immer noch behauptet wird, nur ungesättigte Fettsäuren sind gut, ganz im Gegenteil. Wichtig ist ein korrektes Omega 3 zu 6 Verhältnis um Entzündungsprozesse (System kann nicht mehr problemlos regeln) zu vermeiden. Wie könnt Ihr Sonnenblumenöl empfehlen und Kokosöl verunglimpfen. Kokosöl in Maßen ist sehr verträglich, da mittelkettig und ohne Gallenbelastung verdaubar und hat zudem weitere positive Effekte über die Leute Bücher schreiben. Aber auch hier gilt, immer wieder alles ist Gift es liegt an der Dosis. Im Grunde könnt Ihr die Liste kilometerweit werden lassen. Die Lebenserwartung liegt heute bei etwa 80 Jahren, mir kommt es so vor als ob die ganzte Welt immer denkt wie schrecklich alles wird, das Gegenteil ist der Fall und jeder Mensch der für sich und seine Gesundheit Verantwortung übernimmt kann dafür sorgen möglichst vital 80 zu werden und ich empfinde negativen Stress im Alltag als Gift Nr. 1.. Wer bitte fängt hier an das Übel an der Hauptwurzel zu packen? Bitte nennt die Liste lieber Lebensmittelstoffe mit erhötem/relevanten Gefahrenpotential für die Biochemie des Menschen oder so ähnlich. LG Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für diesen Kommentar! Es ist natürlich richtig, daß man nicht in Panik verfallen sollte wegen der Giftstoffe in der Nahrung. Aber man sollte halt auch ganz grob über die Risiken Bescheid wissen. Dafür ist die Seite da. Und wir stimmen zu: Streß ist ein großes Problem in unserer Leistungsgesellschaft! Mehr dazu siehe auch hier.


Joachim Sagte...

2016-03-15

Schade um die Mühe. Aber zentrum der Gesundheit und wikipedia taugen nicht als Quelle. Besser gleich ne Glaskugel fragen. :-)

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wikipedia gibt für die meisten Fragen einen guten Überblick. Bei Verlinkungen hier, die auf fehlerhafte Informationen verweisen, bitte konkret Bescheid geben, dann ändern wir das. Das selbe gilt für Zentrum-der-Gesundheit. Wenn einzelne Artikel dort falsche Informationen enthalten, bitte Bescheid geben. Am besten mit Link und Begründung!


Katharina Sagte...

2016-02-26

In der Spalte "Antibiotika" befindet sich ein Fehler. Tiere aus biologischer Haltung dürfen nur dann nur ein mal in ihrem Leben Antibiotikum bekommen, wenn die Lebenszeit kürzer als ein Jahr ist. Für Tiere die älter als ein Jahr werden gilt, dass das Tier maximal drei mal pro Jahr behandelt werden darf. Heisst: Eine Kuh die 3 Jahre alt ist dürfte theoretisch schon 9 mal antibiotisch behandelt worden sein und wäre immer noch ein Biotier (ist zumindest in den Biolandrichtlinien so, in der EU-Ökoverordnung findet sich nur der Satz, dass der Einsatz möglichst gering gehalten werden muss). Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für den Hinweis. Wir haben die Passage nun geändert.


gunda von gundlach Sagte...

2016-02-25

Welche Biersorte ist noch unbedenklich. ich wohne in Flensburg. wie sieht es mit dem Flensburger Bier aus

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Flensburger Pilsner ist nicht im verlinkten Test enthalten. Wir kennen die Glyphosatbelastung hier nicht. Generell sollte man die Hersteller dazu auffordern, ungespritzte, also Öko-Zutaten für ihr Bier zu verwenden. Es gibt ja auch einige Öko-Biermarken. Die sind bisher etwas teurer und gibt es häufig nur im Bioladen. Wenn aber mehr Leute die Bio-Biere in Zukunft kaufen, geht der Preis da auch runter...


Ondrie Schulz Sagte...

2016-02-25

Hallo, darf ich diese Tabelle bzw. Artikel zu meinem Blog verlinken?

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Ja, natürlich! Durch die Creative Commons Lizenz darfst Du Gesundheitstabelle.de auch deutlich weitreichender Nutzen. Siehe hier.


Jessica Sagte...

2016-01-09

es wäre cool, wenn man die Tabelle als pdf runterladen könnte! Redaktion Gesundheitstabelle.de: Das ist möglich: Hier **


CHemoboss2000 Sagte...

2015-11-12

ALLES CHEMO VOLL SCHLIEM ICH WIL GANICHTS MER ESSEN


Mario Sagte...

2015-11-09

Meine frage an sie ist, welches Fleisch ist für eine gesunde Ernährung gut? Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wenn man sehr wenig Fleisch ißt (1 Mal in der Woche oder so), müßte man auf der sicheren Seite sein. Außerdem ist Bio meist besser als konventionell hergestelltes Fleisch.


Regina Sagte...

2015-11-07

kann ich dann unbedenklich Wurst beim Metzger kaufen z.B. Salami oder sind da auch Konservierungsmittel wie z.B. Nitrit drin. bin jetzt etwas verunsichert.

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Ja, in der Wurst/Salami/Schinken vom Metzger sind die selben Konservierungsmittel enthalten. Zum Teil gibt es Bio-Wurst ohne diese Konservierungsstoffe. Am besten im Bio-Laden kaufen und dort auf die Zutatenliste gucken, ob die Stoffe enthalten sind.


brigittemk Sagte...

2015-10-30

Wichtige Seite, gut gemacht! Was ist von Patentblau V, Brilliantblau FCF, Titanoxid , Ascorbinsäure und E 306 zu halten? Als Bestandteile von Hitschlers bunten Schnüren einmal wöchentlich als Therapie- Mittel für Mundmotorik bei kindern eingesetzt. Bedenklich?

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Patentblau und Ascorbinsäure (Vitamin C) halten wir für unbedenklich. Brilliantblau und Titanoxid (Nanoteilchen) werden wir noch überprüfen und aktualisieren die Gesundheitstabelle zeitnah.


Siegfried Hensel Sagte...

2015-10-09

http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=92810&bernr=10 ....ist schon ziemlich interessant bzgl. des Fluorids. Keine Ahnung, wie ich die Ernährungumstellung in meiner Familie durchsetzen kann,...jedoch halte ich es bei einem Kleinkind und einem Säugling für seeeehr wichtig und unabdingbar. Danke für diese Seite, Aufklärung ist der erste Weg zur Veränderung. Vielen Dank. S.Hensel


jürgen Sagte...

2015-09-11

Eine sehr schöne Zusammenstellung. Zu den Veränderungen durch Hitze hätte ich noch die Frage, wie es sich damit bei den Antibiotika verhält. Werden die beim Kochen und Braten (etwa beim Fleisch) zerstört? Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke :) Nein, Antibiotika in Fleisch werden beim Erhitzen nicht generell zerstört (einige Antibiotika vermutlich aber zum Teil bei sehr hohen Temperaturen). Die einzige Möglichkeit, solche Substanzen in der Nahrung effektiv zu vermeiden, ist die Reduktion des Fleischkonsums.


Frank S. Sagte...

2015-08-29

Ich würde vorschlagen, auch die Stoffe Estragol und Methyleugenol aufzunehmen. Das BfR schreibt: "Beide Stoffe kommen in bestimmten Gewürzen und in Kräutertees vor, darunter sind Estragon, Basilikum, Anis, Sternanis, Piment, Muskatnuss, Lemongras sowie Bitterfenchel- und Süßfenchelfrüchte. [...] Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher aber, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr der genannten Gewürze und Kräutertees, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken. Das gilt insbesondere für Fencheltees, die Kinder häufig gegen Blähungen erhalten." Auch Liebhaber von Caprese oder Basilikumpesto könnten aus meiner Sicht ein Risiko eingehen.

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Werden wir aufnehmen. Vielen Dank!


KJ Sagte...

2015-08-13

Eßt Bio und regional, das ist immer noch die beste aller Varianten und am besten für unseren Planeten!


Detlef Pohl Sagte...

2015-07-27

Finde sehr gut dass darüber informiert wird und sehr schlecht, dass es so etwas überhaupt gibt und der Gesetzgeber dies auch noch zulässt!!! Aber die Industrie schmiert vermutlich, durch Spenden in die Parteikassen ... :-(


Rexi Sagte...

2015-07-25

Hallo, es gibt eine sehr gute Möglichkeit den Körper 1 x im Jahr zu entgiften, bei normalem entgiften als Vorbeugen: FROXIMUN, bei starken Schwermetallgiften, wie Quecksilber, Blei u.ä. : siehe Link https://de.wikipedia.org/wiki/Chelat-Therapie. Ausserdem: Wenig Fleisch am besten nur BIO Fleisch, viel gutes Wasser z.b. Fachinger. Viele Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen (La Vita z.b.). viele Grüsse Redaktion Gesundheitstabelle.de: Medizinisch betrachtet scheint die Chelat-Therapie nicht sinnvoll sein.


Sven Buschmann Sagte...

2015-07-07

Warum hat man Phosphorsäure nicht angeführt. Das ist hochgiftig und wird immer noch als Säuerungsmittel eingesetzt!

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Hinweis! Wir werden Phosphorsäure ggf. mit auflisten. Allerdings zweifeln wir daran, daß Phosphorsäure in Cola sehr schädlich ist.


Gabi Sagte...

2015-04-29

Hallo, bin schockiert, esse sehr viel Obst und Gemüse und auch das ist ja mit Pestizide belastet, weiß nicht was man überhaupt noch essen soll! Dachte ich ernähre mich gesund?!


ulf ebbert-sucker Sagte...

2015-04-24

Es ist erschreckend das es kaum ein Lebensmittel aus dem täglichen Gebrauch gibt welches in eurer Liste nicht an irgend einer Stelle auftaucht. Der Mensch ist was er isst...


Phil Sagte...

2015-04-04

Vielen dank für die Mühe, die Sie sich mit dieser Liste gemacht haben! Ich bin schockiert in wie vielen Getränken Aspartam zu finden ist! Ich habe diese Getränke über lange Zeit konsumiert ohne über die Gefahren bescheid zu wissen...


Markus Sagte...

2015-02-17

Hallo, was halten sie von ALOE VERA als Nahrungsergänzung, soll ja extrem viele Vitamine und Nährstoffe besitzen? Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir würden Aloe Vera nicht als Nahrungsergänzung empfehlen, zumal es abführend wirkt. Uns ist außerdem nicht bekannt, daß die Pflanze sonderlich viele Vitamine enthält. Es handelt sich sicherlich um eine gute Pflanze für Kosmetika, aber zum essen eher weniger...


Michael Sagte...

2015-02-04

Sehr ausführliche und gut aufgebaute Liste. Würde noch Quecksilber welches bei den Alltagsgiften aufgelistet ist hier bei den Lebensmitteln auch integrieren. (Fischbelastung). Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für die Rückmeldung. Quecksilber werden wir aufnehmen.


Info W Sagte...

2015-01-28

Gute Seite! Das habe ich gesucht. Aber ich würde mich auch freuen wenn ihr noch eine Tabele machen könntet, mit Sachen die Gesund sind und wieso sie wichtig für uns sind, ansonsten gut gelungen. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für die Anregung. Eine derartige "Positivtabelle" ist bereits in Arbeit.


lola Sagte...

2015-01-22

omfg...


peter Sagte...

2014-12-16

und was soll ich jetz bitte essen ihr Wichser

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Na ja, die Seite soll eine Risikoabwägung ermöglichen. Unser Tip: Vegetarisch, viel Gemüse, viel Bio. Ausgewogen, nicht zu einseitig.


S. Rüppel Sagte...

2014-12-14

Erstmal nur: HILFE! Aber es wäre toll, wenn man die Liste ausdrucken könnte.

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Tip: Gehe auf die Startseite und lade Dir die dort verlinkte PDF-Datei herunter. Die kann man gut drucken. Alternativ kann die Seite recht gut mit der Druckvorschau von Firefox ausgedruckt werden.


gudula schuffelen Sagte...

2014-12-03

Hallo, habe gerade euchere Seite gelesen und man bekommt richtig Angst.Ich habe Schilddrüsen Krebs gehabt und muss mich jetzt gesünder ernähren . Meine Frage ,warum gibt es Produnkte die gefährlich eingestuft werden und immer noch auf dem Markt kommmen?

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir denken, es ist eine Mischung aus Lobbyismus und einer laxen Risikobewertung, die es der Nahrungsmittelindustrie ermöglicht, superviele schädliche Zusatzstoffe zu verwenden. Wenn Politiker und Wirtschaftsleute in etwas größeren Zusammenhängen denken würden, wären sie sicherlich strenger mit der Risikobewertung...


Alexander Hacker Sagte...

2014-11-19

Hallo. Ich vermisse Xylit oder auch Xucker genannt, als Süßungsmittel auf der Liste. Hätte gerne Ihre Einschätzung. Danke

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir würden Xylit zunächst nicht aufnehmen, da wir ihn als unbedenklich ansehen - entsprechend auch der Aussage des BfR. Wenn es seriöse Quellen gibt, die etwas anderes sagen, würden wir xylit aber ggf. aufnehmen.


MusikusGB Sagte...

2014-11-03

Sehr geehrte Damen und Herren, irgendein Virus liegt auf der Tabelle. Man kann nur Seite 1 ausdrucken! Ich habe eine bestimmte Industrie in Verdacht, dass sie den Ausdruck verhindert!!!

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Bitte sagen Sie Bescheid, wenn das Druckproblem weiter besteht. Wir haben den Ausdruck gerade erfolgreich getestet.


nichts Sagte...

2014-08-16

Man darf gar nichts mehr Essen, triken und auch nicht mehr atmen.

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Doch: Man darf gerne alles essen. Wir glauben nur, man sollte wissen, was man tut. Es geht um ein bewußtes Leben. Klar sollte man nicht 12 Stunden am Tag an die Risiken denken, dann wird man auch krank...


Konstanze Sagte...

2014-05-08

Coole Seite, hilft mir sehr bei meiner Arbeit als Ernährungsberaterin. Vielen Dank Konstanze

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir freuen uns, daß Dir die Seite gefällt!