Menu

     Letzte Aktualisierung: 08.02.2023 (Details)



Gifte in Kosmetika


Gift
Vorkommen
Risiko-bewertung1
Problembeschreibung
Anmerkungen
Links
Herkunft

Aceton

Lösungsmittel. Bestandteil u.a. in Nagellackentfernern, Haushaltsreinigern usw.
02 von 10 Aceton ist leicht gesundheitsschädlich beim Einatmen und reizt Haut, Augen, Schleimhäute. Bei Haushaltsüblichen Mengen eher ungefährlich. -

Wikipedia
Utopia.de

Chemisch

Azofarbstoffe

In Kosmetika als Farben eingesetzt. Zum Teil die selben Farben wie für Lebensmittel zugelassen.

Naturkosmetika enthalten keine Azofarbstoffe.
02 von 10 Können - je nach Farbstoff Allergien auslösen, Krebs erzeugen oder das Erbgut schädigen.

Namen für die Farbstoffe z.B. CI18050, CI14720, CI19140, CI12150, CI26100, CI27290, CI20170, CI11680, CI11710, CI11725, CI11920, CI12010, CI12085, CI12120, CI12370, CI12420, CI77019, CI12480, CI12490, CI12700,CI14700, CI14815
CI15510, CI15525, CI15580, CI15800, CI15850, CI15865, CI15620, CI15630, CI15880, CI15980, CI15985, CI16185, CI16230, CI16255, CI16290, CI17200, CI73360, CI74260, CI18130, CI15510, CI18690, CI18736, CI18820, CI18965, CI20040, CI20470, CI21100, CI21108, CI21230, CI24790, CI27755, CI28440, CI40215; Sudanrot G, Sudan II, Crocein Scharlach, Acid Orange 24

Wikipedia
BfR

Chemisch

Alcohol Denat (Phtalate)

In Deos, Gesichtswasser, Haarspray und vielen anderen Kosmetika 10 von 10 Erbgutverändernd, Krebserregend. Risiko der Vergiftung! Bestimmte Inhaltsstoffe bzw. Zusätze von Alcohol Denat sind schädlich: Z.B. Dimetylphthalat, Diethylphthalat, Dimethyl Phthalate, Di-n-Butylphthalat (DBP).

Wikipedia
Derma-viduals
highdroxy.de

Chemisch
Aluminiumsalze,
Anti-Transpiran
te
Soll Schweißbildung unterdrücken. In den allermeisten Deos ohne Alkohol enthalten.
08 von 10 Verklebt Schweißporen, reizt die Haut. Zellschädigende Wirkung. Kann zu Knötchenbildung und Granulomen führen. Steht im Verdacht, Brustkrebs auszulösen.
Tip: Bei Verwendung aluminiumsalzhaltiger Deos einmal die Achselhöhlen nach Knötchen abtasten!
Name des Inhaltsstoffs in der Regel: "Aluminium Chlorohydrate", Aluminum Chloride, ACH, Aluminium Stearate, Aluminum Powder, Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex, Alumina, Alaun, CI 77000. Der Inhaltsstoff "Alumina" ist ggf. weniger problematisch.

Wikipedia
NDR.de
BfR.de

BR.de

Mineralisch
BHT / BHA (Butylhydroxytoluol, Butylhydroxytoluol) Chemischer Zusatzstoff in Kosmetik 08 von 10 Fördert Allergien, möglicherweise schädlich für die Fortpflanzung. Vermutlich krebserregend.
Substanzen verhältnismäßig wenig erforscht.
Wikipedia Chemisch
Cashmeran Künstliches Parfüm. Moschusverbindungen
03 von 10 Kann sich im Körper anreichern. Giftig.
Wirkung unbekannt, wenig erforscht. Wikipedia Chemisch
Coumarine / Cumarin Natürlicher Duftstoff 09 von 10 Leberschädigend und Krebserregend.
In kleinen Dosen in Kosmetika laut einiger Hersteller angeblich nicht Giftig genug, um es wegzulassen.
Achtung: Zum Teil auch in Naturkosmetika! Auch in Lebensmitteln enthalten
Wikipedia
BfR.de
Natürlich
Diethanolamin (DEA) Vorkommen in Seifen, Sonnencremes, Haarspray usw. als Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Weichmacher. 07 von 10 Schädigt das Gehirn, kann Allergien auslösen. Achtung zum Teil mit giftigen Nitrosaminen belastet! Wird auch in Schuhcremes und Bodenpflegemitteln eingesetzt.
Wikipedia
Dermaviduals
Chemie.de
Chemisch
Ethylendiamin-
tetraessigsäure
Zur Konservierung. Chemisch 04 von 10 Stark umweltschädlich und gewässerschädigend. Kann in der Umwelt nicht richtig abgebaut werden. Leicht giftig.
Kosmetika-Bezeichnungen: Tetrasodium EDTA oder Disodium EDTA Wikipedia
Diemedizin.net

Bio-Blog.de
Chemisch
Fluorid, Natriumfluorid In Zahncremes, Speisesalz, in einigen Ländern auch dem Leitungswasser zugesetzt 09 von 10 Ist sehr giftig und macht Menschen passiv. Sollte nicht zusätzlich (zu den in der Nahrung ohnehin enthaltenen, geringen Mengen) künstlich zugeführt werden. Häufig von essentieller Wichtigkeit für die Zahngesundheit angesehen, was aber auch bestritten wird.
Kochsalz und Zahncreme mit Fluorid meiden. Gilt für Natriumfluorid, Sodiumfluorid, Ammoniumfluorid.

Wikipedia
Europa.eu

Youtube
BfR.de

Chemisch
Formaldehyd-
abspalter
Wird als Konservierungsmittel verwendet. In Naturkosmetika nicht vorhanden.
10 von 10 Giftig. Löst Krebs aus. Läßt Haut schneller altern.

In Kosmetika sehr gefährlich!

Namen u.a.: Bronidox, Bronopol, Diazolidinyl-Harnstoff, Diazolidinyl-Urea, Imidazolidinyl-Harnstoff, Imidazolidinyl-Urea, 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol, 5-Bromo-5-Nitro1,3-Dioxane, Diazolidinyl-Harnstoff. Vorsicht bei den Buchstaben: DM, DMDM, DEMD, DMHF, MDN.
Wikipedia
Chemisch
Parabene Konservierungsstoffe 09 von 10 Brustkrebserregend, greifen in das Hormonsystem ein, können Allergien auslösen.
Vorsicht bei den Stoffen: 4-Hydroxybenzoic Acid Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Isopropylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Phenylparaben. Wikipedia
BR.de
Utopia.de
Chemisch
Polyquats / Polyquaternium Filmbildende Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten. 05 von 10 Sehr schädlich für die Umwelt, da sie nicht abgebaut werden und in die Nahrungskette von Tieren gelangen. Polyquaternium-7 enthält gesundheitsschädliches Acrylamid
Kosmetik-Bezeichnungen z.B. Quaternium-80 / Polyquaternium-10 / Polyquaternium-7. Wikipedia
Bio-Blog.de
Chemisch
Mineralöl-Bestandteile:
Paraffine / Paraffinum Liquidum usw.
Diese Erdöl-Produkte werden als Fett- und Cremebasis eingesetzt. Sehr viele Kosmetika betroffen - z.B. Lippenstifte, fettende Cremes etc. Findet keine Verwendung in Naturkosmetik.
04 von 10 Können sich sich im Körper anreichern, verschließen Poren, verhindern Hautatmung. Trocknen Haut langfristig aus. Gefährlich, da krebserregende MOAH/MOSCH-Verunreinigungen enthalten sind.

Mögliche Namen:

Amodimethicone, Pafaffinum Liquidum, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Methicone, Polysiloxane, Trimethicone, - Cera Microcrystallina, Ceresin
,Microcrystallina Wax, Mineral Oil, Ozokerite,
Petrolatum, Vaseline

 

 

Wikipedia
Dieseifen-
kiste

Hautschutzengel
Chemisch/
Fossil
PEG-Derivate / Polyethylenglykole In Schampoos, Seifen, verschiedensten Kosmetika. 06 von 10 Macht Haut durchlässig für Schad- und Fremdstoffe. Teilweise tierisch, Pflanzlich oder chemisch. Heißen auf Kosmetikartikeln meist PEG-8, PEG-20, PPG-... . Oder auch Copolyol, Polyglykol, Polysorbate, Ceteareth-33, Ceteth, Ceteth-20, Cetholth...
Wikipedia Natürlich
Phenoxyethanol Konservierungsstoff in verschiedenen Kosmetika. Wird als Ersatzstoff für Parabene eingesetzt.
07 von 10 Kann Allergien und Ekzeme auslösen. Erbgutschädigend. Giftig. - Ewg.org
Wikipedia
Chemical-oftheday
Chemisch
Polyzyklische Moschusverbindungen Künstliche Duftstoffe in Kosmetika. 06 von 10 Reichern sich im Fettgewebe an, wirken wie Hormone. Verdacht, krebserregend zu sein. In der Umwelt schlecht abbaubar. Risikobewertung umstritten. Wikipedia
LGL Bayern
Gesundheit.de
Chemisch
Sodium Laureth/Lauryl Sulfate Seife, Shampoo, Reinigungsmittel, Zahnpasta (!) 06 von 10 Kann Rückstände von Dioxin enthalten. Macht wie PEGs die Haut durchlässig für Schadstoffe
Wie PEG (-Derivate)

Utopia.de
Kosmetik-Check.de
Wikipedia

Chemisch
Titanium Dioxide / Nanopartikel

Nanopartikel finden sich häufig in Kosmetika (v.a. in Sonnencremes)
07 von 10 Winzige Nanopartikel können in der Lunge zu Immunreaktionen führen. Substanzen sind wahrscheinlich krebserregend und erbgutschädigend, wenn sie in den Körper eindringen. Problematisch ist, daß diese Teile so klein sind, daß sie etwa über die Verdauung in die Blutbahn in alle Körperteile gelangen können. Auch ins Gehirn - um sich dort und an anderen Stellen anzureichern. Problematische Substanzen u.a.: Nano-Titandioxid, Nano-Silber, Nano-Zinkoxid, Nano-Siliziumdioxid, EHT50, synthetischer Ruß / Carbon Black, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Fullerene. Wikipedia
Wikipedia 2

Haut.de
Chemisch / Natürlich
Triclosan Antibakterieller Stoff. Kommt z.T. in Sporttextilien, Zahncremes, Reinigern vor.
07 von 10 Tötet Bakterien, auch unschädliche. Fördert Antibiotikaresistenz. Antibiotika-Resistenzen sind höchst problematisch. Bei Infektions-Epidemien sterben in der Folge Kranke, da Antibiotika nicht mehr wirken.
Wikipedia
Apotheken-Rundschau
Verbraucher-zentrale
Chemisch
Triethanolamin (TEA) Wird in verschiedenen Kosmetika, Seifen etc. eingesetzt.
09 von 10 Kann Allergien auslösen und ist möglicherweise krebserregend. Bildet krebeserregende Nitrosamine. Schädlich für die Umwelt. Weitere Namen: Nitrilo-2,2N, 2NN-Triethanol, 2,2N, 2NN-Nitrilotriethanol, 2,2N, 2NN-Nitrilotrisethanol, TEA, Triaethanolamin-NG, 2-Aminoethanol, Trolamin, Tricolamin, Tromethanin
Wikipedia
Kulturpixel.de
Chemisch
Toluol Häufig enthalten in Nagellackentfernern 09 von 10 Stark Gesundheitsschädlich. Lösungsmittelgase nicht einatmen. Wikipedia
Umweltbundesamt
Chemisch
UV-Filter / Benzophenone etc.

Chemische UV-Sonnenfilter in Sonnencremes 08 von 10 Wirken wie Hormone. Daher schädlich für Hormonhaushalt. Können Allergien auslösen. Benzophenone können vermutlich Leberkrebs und Lymphome auslösen, besonders bei gealterten Sonnencremes. Empfehlung: Nur Naturkosmetika verwenden! Weitere Bezeichnungen: Ethylhexyl Methoxycinnamate, Benzophenone-3 -4 (BP-3, BP-4), 4-Methylbenzylidencampher, Octyl-methoxycinnamat, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Octyl Methoxycinnamate, Oxybenzone, Homosalate, Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid, Octocrylene, Padimate O (OD-PABA), 3-MBC, 4-MBC

Wikipedia
Wikipedia 2
Safecosmetics
Tagesschau.de

Chemisch

Kommentar schreiben



Contact Form by FreeContactForm

22 Kommentare.


Gerhard Sagte...

2019-09-16

Hallo wer kann mir helfen, ich habe von meinem Hautarzt für meine Aktinische Keratose eine Lichttherapie mit der Salbe "LUXERM" 160mg/G Creme 2g 11653840 empfohlen bekommen. Der Wirkstoff ist Methyl-5-amino-4-oxopentanoat hydrochlorid. Ich würde mich über eine Rückantwort sehr freuen. MfG Gerhard Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für die Nachfrage. Wir können Sie leider nicht beraten, wenn es sich um medizinische Fragen im engeren Sinne handelt. Einige Informationen zu diesem Wirkstoff finden Sie hier


Margit Sagte...

2018-11-03

Einen wunderschönen guten Tag, Benzoate sind nicht aufgeführt. Ist das kein bedenklicher Stoff? Über Info würde ich mich freuen. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir haben den Konservierungsstoff Sodium Benzoate unter "Gifte in Lebensmitteln" aufgeführt. Weitere Infos zu solchen Konservierungsmitteln in Kosmetika finden sich hier.


Suz Sagte...

2017-09-08

Isopropyl Alcohol oder Propylalcohol wird in der Liste nicht mit aufgeführt, ist aber auch in sehr vielen konventionellen Kosmetika. Zuletzt gesichtet in einem selbstangerührten antiallergischen "ungiftigen" Aloevera Gel (zur Linderung von Schwellungen nach z.B. Insektenstichen oder Sonnenbrand). Hulda Clark warnt sehr davor! Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank für den Hinweis. Also Hulda Clark ist für uns ehrer im Bereich der Esotherik tätig, also für uns keine gute Quelle. Siehe hier. Soweit wir das beurteilen können, ist Isopropylalkohol erst in größeren Mengen giftig. Über seriöse Quellen, die das Gegenteil belegen, freuen wir uns aber natürlich.*


Christina Sagte...

2017-08-05

Vielen Dank für die übersichtliche Tabelle. Total toll. Ich schwöre auf vegane Kosmetik aus 100% frischen Naturelementen --> www.frischgepflegt.com


Sabine Hoberg Sagte...

2017-03-30

Betr. Gudrun Meyer: Sodium bedeutet lediglich Natrium auf Englisch - und Natrium gehört in jede lebendige Zelle. so kann man sich verrückt machen lassen


Robert Sagte...

2017-02-24

Hallo, vielen Dank für die übersichtlichen Tabellen. Als Tipp bzw. Anliegen: eine Druckversion. Gibt es bereits eine? Ich möchte mir das ausdrucken und aufheben bzw. immer wieder checken oder in der Küche aufheben, so merke ich mir mit der Zeit auch automatisch welche Stoffe zu vermeiden sind. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Hallo, momentan gibt es leider nur eine etwas veraltete Druckversion. Ansonsten kann man die Druckfunktion des Browsers verwenden. Bei Firefox geht das am besten im Menü über "Datei" und dann "Druckvorschau".


Stani Sagte...

2017-02-08

Hallo Redaktion! Vielen lieben Dank dafür, dass Sie diese Tabelle erstellt haben. Sehr hilfreich! Seit einiger Zeit achte ich sehr darauf, dass die Pflegeprodukte, die ich nutze, keine schädliche, synthetische Stoffe enthalten. Nun kam ich auf die Idee, selbst Kosmetika mit natürlichen Inhaltsstoffen zu verkaufen und andere Menschen dafür zu begeistern. Die Tabelle hilft mir sehr bei der Suche nach geeigneten Produkten.

VG Stani www.nabico.net


Nina Sagte...

2017-01-30

Fluorid, Natriumfluorid Die schlechte Bewerertung ist falsch und fahrlässig. Tatsache ist: 1. Fluor ist ein Spurenelement und muss im menschlichen Körper vorkommen (sonst gibt es weiche Knochen und schelchte Zähne) 2. Die Dosis macht das Gift: falsch dosiert ist es giftig, richtig dosiert hilft es. 3. Deutschland ist mit wenigen Ausnahmen ein Fluormangelgebiet (außer die Küstenregionen) 4. Die Kariesreduktion in Europa in den letzten Jahrzehenten wird auf eine verbesserte Fluorzufuhr zurückgeführt, weniger auf eine verbesserte Mundhygiene!

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für das Feedback. Wir stimmen Ihnen inhaltlich aber nicht zu:

  1. Fluroid ist kein essentielles Spurenelement. Es kommt in der Nahrung vor und eine "Ergänzung" in Zahncreme oder zugesetzt zum Trinkwasser kann zu einer Überdosierung führen.
  2. Daß man fluridhaltige Zahnpasta benötige, damit die Zähne nicht kaputt gehen ist Unsinn (Beispiel: Mein Vater hat noch nie Zahnceme mit Fluor verwendet, ist bald 70 und hat genau eine Plombe.)
  3. Das BfR schreibt: "Der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU (SCF) hat für Fluorid keine speziellen Empfehlungen festgelegt, weil es keinen ausdrücklichen Bedarf für Fluorid gibt" und: "Da Fluoride bei Überdosierung negative gesundheitliche Auswirkungen haben (v.a. Dental- und Skelettfluorose), müssen die Zufuhrwege für Fluorid jedoch begrenzt bleiben." Quelle S.22 ff

Petra Althaus Sagte...

2017-01-05

Sehr gut übersichtliche Seite. Ohne bla blah. Freut mich. Kopiere ich und gebe sie weiter. Herzlichen Dank allen Macherinnen und Machern Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vielen Dank!


Elisa Sagte...

2016-09-08

Glycerin ist insofern gefährlich, da es die Haut austrocknet!!!Und im Gesicht sorgt es für die allseits gehassten Falten...Danke, falls Ihr es zufügen solltet; finde ich wichtig...Elisa Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für diesen Hinweis. Allerdings reicht aus unserer Sicht trockene Haut nicht aus, damit wir die Substanz aufnehmen.


Karin Sagte...

2016-08-12

Hallo, wurde heute erstmals auf diese Seite aufmerksam. Gute Sache..... Frage: wie oft wird denn aktualisiert?? heute ist der 12. August 2016, folgendes bereits im Juni geschrieben: am 03.06.2016 = Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke. Ja, wir aktualisieren die Seite regelmäßig. Wir freuen uns auch immer über konkrete Hinweise, wenn noch problematische Stoffe fehlen. 30.06.2016=Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir werden Titanium Dioxid bzw. Nanopartikel hinzufügen. Bis heute nicht hinzugefügt.......Redaktion Gesundheitstabelle.de: Die letzte Aktualisierung war am 20.08.16. Wir haben jetzt eine Aktualisierungszeit oben links auf der Seite hinzugefügt. Danke für die Anregung. Titanium Dioxid hatten wir jetzt unter "Gifte im Alltag" ergänzt.


Sandra Sagte...

2016-06-30

Hallo! Auch ich lobe erst mal die hilfreiche Liste!Allerdings habe ich mich gewundert dass Titanium Dioxid nicht erwähnt wird weil ich habe in einer Ferseh Reportage gehört, dass dies in Kontakt mit Schleimhäuten, also zum Bsp. für die Augen, schädlich ist. Liegen da neue Studien vor?

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Wir werden Titanium Dioxid bzw. Nanopartikel hinzufügen.


marta Sagte...

2016-05-27

Sind es wirklich nur so wenig Stoffe oder ist es nur ein Teil?!?


Wabersich Karola Sagte...

2016-03-06

Karola schreibt: Habe in einer Fernsehsendung von den vielen Schadstoffen in den Kosmetikprodukten gesehen und gehört, auch von Kosmetikerinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Tolle Tabelle und sollte immer wieder aktualisiert werden. Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke. Ja, wir aktualisieren die Seite regelmäßig. Wir freuen uns auch immer über konkrete Hinweise, wenn noch problematische Stoffe fehlen.


Sarah Sagte...

2016-02-25

Zitat von MAX vom 01.11.2015: "Sehr aufschlussreiche Auflistung! Danke dafür! Werd ich mir ausdrucken um Bekannte aufzuklären. Gudrun hat recht auch in manch einer Bio Marke ist noch etwas enthalten was man nicht möchte. Ich hab einen super Online Store gefunden wo sie auf all diese Stoffe verzichten und trotzdem Produkte haben die besser wirken als die meisten die wir kennen. Nutze fast nurnoch diese Produkte." Gerne würde ich diesen erfahren, wo ich diesen Online Store finde !!!! Vielen Dank vorab Sarah

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für Dein positives Feedback! Den Link zum Online-Shop haben wir entfernt, weil gesundheitstabelle nicht kommerziell, also auch ohne Werbung sein soll. Generell kannst Du aber alle einschlägigen Naturkosmetikmarken kaufen, die haben meist ein Ökotest-Sehr-Gut-Siegel und liefern in der Regel durchweg eine hohe Qualität. Beispiele: Weleda, Wala, Dr. Hauschka, Logona, Lavera, Alverde etc. Diese Kosmetika gibt es in jedem normalen Drogeriemarkt oder in Bioläden.


Max Sagte...

2015-11-01

Sehr aufschlussreiche Auflistung! Danke dafür! Werd ich mir ausdrucken um Bekannte aufzuklären. Gudrun hat recht auch in manch einer Bio Marke ist noch etwas enthalten was man nicht möchte. Ich hab einen super Online Store gefunden wo sie auf all diese Stoffe verzichten und trotzdem Produkte haben die besser wirken als die meisten die wir kennen. Nutze fast nurnoch diese Produkte.


garcia Sagte...

2015-04-15

Tolle Tabelle. Endlich hab ich auch Kosmetika ohne Chemische Zusatzstoffe gefunden. www.rebeccape.acnshop.eu


Lisa Sagte...

2015-04-02

Noch eine Frage: Was ist eigentlich mit Aceton?


Lisa Sagte...

2015-02-06

Eine sehr gute Seite. Doch fehlt nicht noch Glycerin? Das ist doch so weit ich gelesen habe auch nicht ganzt unschädlich oder? Redaktion Gesundheitstabelle.de: Glycerin (E 422) gilt als unbedenklich in Kosmetika und Lebensmitteln. In E-Zigarretten ist es aber gesundheitsschädlich. Siehe "Gifte im Alltag".


maria Sagte...

2015-02-06

Die Tabelle ist gut, allerdings habe ich zu bemängeln, dass die Risikobewertung teilweise so nicht stimmt. Außerdem sind es noch nicht viele Zusatzstoffe enthalten. Dies sollte noch einmal überarbeitet werden. MFG Redaktion Gesundheitstabelle.de: Vorschläge für Gifte/Substanzen oder eine alternative Risikobewertung nehmen wir gerne auf.


Gudrun Meyer Sagte...

2015-01-25

Hallo, ja ich bin ebenfalls sehr zufrieden, dass es diese Seite gibt. Leider sind noch viele zusätzliche Zusatzstoffe nicht enthalten, also muss ich weitersuchen. Was einem aufstoßen kann ist, das sogar in einer Biomarke BHT und Sodium enthalten ist. Glauben kann man heute keinem Produkt ohne eigenständige Überprüfung.

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke für die Rückmeldung, falls noch gesundheitsschädliche Zusatzstoffe fehlen, diese einfach nennen, dann nehmen wir sie auf.


Nadine Sagte...

2015-01-18

Top!! Ich bin sooo glücklich über diese Tabelle ... vielen lieben Dank und großes Lob!!!

Redaktion Gesundheitstabelle.de: Danke!


1 Zur Risikobewertung: Die Bewertung verschiedener Giftstoffe auf einer Skala von 1 bis 10 ist zwar an den tatsächlichen Gesundheitsrisiken orientiert, letztendlich aber subjektiv. Die Bewertung soll eine grobe Richtung für die Gefährlichkeit anzeigen. Viele Kriterien spielen bei der Bewertung eine Rolle. Besonders hoch bewerten wir das Risiko dann, wenn Stoffe dazu beitragen, tödliche Krankheiten, insbesondere Krebs hervorzurufen. Stoffe, die beispielsweise "nur" das Hormonsystem durcheinanderbringen, oder Allergien auslösen, die nicht lebensbedrohlich sind, werden hier weniger kritisch bewertet. In die Wertung geht auch zum Teil ein, in welchem Maße Menschen durchschnittlich mit einem Stoff in Berührung kommen. Die Frage, ob die jeweilige Risikobewertung für die unterschiedlichen Stoffe angemessen ist, kann unten kommentiert werden. Kommentare fließen dann wiederum in die Gesundheitstabellen ein.