Gifte in Kosmetika
Gift ![]() | Vorkommen ![]() | Risiko-bewertung1 | Problembeschreibung ![]() | Anmerkungen ![]() | Links ![]() | Herkunft ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Lösungsmittel. Bestandteil u.a. in Nagellackentfernern, Haushaltsreinigern usw. |
02 von 10 | Aceton ist leicht gesundheitsschädlich beim Einatmen und reizt Haut, Augen, Schleimhäute. Bei Haushaltsüblichen Mengen eher ungefährlich. | - | Chemisch | ||
In Kosmetika als Farben eingesetzt. Zum Teil die selben Farben wie für Lebensmittel zugelassen. Naturkosmetika enthalten keine Azofarbstoffe. |
02 von 10 | Können - je nach Farbstoff Allergien auslösen, Krebs erzeugen oder das Erbgut schädigen. Namen für die Farbstoffe z.B. CI18050, CI14720, CI19140, CI12150, CI26100, CI27290, CI20170, CI11680, CI11710, CI11725, CI11920, CI12010, CI12085, CI12120, CI12370, CI12420, CI77019, CI12480, CI12490, CI12700,CI14700, CI14815 |
CI15510, CI15525, CI15580, CI15800, CI15850, CI15865, CI15620, CI15630, CI15880, CI15980, CI15985, CI16185, CI16230, CI16255, CI16290, CI17200, CI73360, CI74260, CI18130, CI15510, CI18690, CI18736, CI18820, CI18965, CI20040, CI20470, CI21100, CI21108, CI21230, CI24790, CI27755, CI28440, CI40215; Sudanrot G, Sudan II, Crocein Scharlach, Acid Orange 24 | Chemisch | ||
In Deos, Gesichtswasser, Haarspray und vielen anderen Kosmetika | 10 von 10 | Erbgutverändernd, Krebserregend. Risiko der Vergiftung! | Bestimmte Inhaltsstoffe bzw. Zusätze von Alcohol Denat sind schädlich: Z.B. Dimetylphthalat, Diethylphthalat, Dimethyl Phthalate, Di-n-Butylphthalat (DBP). | Chemisch | ||
Aluminiumsalze, Anti-Transpirante |
Soll Schweißbildung unterdrücken. In den allermeisten Deos ohne Alkohol enthalten. |
08 von 10 | Verklebt Schweißporen, reizt die Haut. Zellschädigende Wirkung. Kann zu Knötchenbildung und ![]() Tip: Bei Verwendung aluminiumsalzhaltiger Deos einmal die Achselhöhlen nach Knötchen abtasten! |
Name des Inhaltsstoffs in der Regel: "Aluminium Chlorohydrate", Aluminum Chloride, ACH, Aluminium Stearate, Aluminum Powder, Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex, Alumina, Alaun, CI 77000. Der Inhaltsstoff "Alumina" ist ggf. ![]() |
Mineralisch | |
BHT / BHA (Butylhydroxytoluol, Butylhydroxytoluol) | Chemischer Zusatzstoff in Kosmetik | 08 von 10 | Fördert Allergien, möglicherweise schädlich für die Fortpflanzung. Vermutlich krebserregend. |
Substanzen verhältnismäßig wenig erforscht. |
![]() |
Chemisch |
Cashmeran | Künstliches Parfüm. Moschusverbindungen |
03 von 10 | Kann sich im Körper anreichern. Giftig. |
Wirkung unbekannt, wenig erforscht. | ![]() |
Chemisch |
Coumarine / Cumarin | Natürlicher Duftstoff | 09 von 10 | Leberschädigend und Krebserregend. In kleinen Dosen in Kosmetika laut einiger Hersteller angeblich nicht Giftig genug, um es wegzulassen. |
Achtung: Zum Teil auch in Naturkosmetika! Auch in ![]() |
![]() ![]() |
Natürlich |
Diethanolamin (DEA) | Vorkommen in Seifen, Sonnencremes, Haarspray usw. als Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Weichmacher. | 07 von 10 | Schädigt das Gehirn, kann Allergien auslösen. Achtung zum Teil mit giftigen ![]() |
Wird auch in Schuhcremes und Bodenpflegemitteln eingesetzt. |
![]() ![]() ![]() |
Chemisch |
Ethylendiamin- tetraessigsäure |
Zur Konservierung. Chemisch | 04 von 10 | Stark umweltschädlich und gewässerschädigend. Kann in der Umwelt nicht richtig abgebaut werden. Leicht giftig. |
Kosmetika-Bezeichnungen: Tetrasodium EDTA oder Disodium EDTA | ![]() ![]() ![]() |
Chemisch |
Fluorid, Natriumfluorid | In Zahncremes, Speisesalz, in einigen Ländern auch dem Leitungswasser zugesetzt | 09 von 10 | Ist sehr giftig und macht Menschen passiv. Sollte nicht zusätzlich (zu den in der Nahrung ohnehin enthaltenen, geringen Mengen) künstlich zugeführt werden. Häufig von essentieller Wichtigkeit für die Zahngesundheit angesehen, was aber auch bestritten wird. |
Kochsalz und Zahncreme mit Fluorid meiden. Gilt für Natriumfluorid, Sodiumfluorid, Ammoniumfluorid. |
Chemisch | |
Formaldehyd- abspalter |
Wird als Konservierungsmittel verwendet. In Naturkosmetika nicht vorhanden. |
10 von 10 | Giftig. Löst Krebs aus. Läßt Haut schneller altern. |
In Kosmetika sehr gefährlich! Namen u.a.: Bronidox, Bronopol, Diazolidinyl-Harnstoff, Diazolidinyl-Urea, Imidazolidinyl-Harnstoff, Imidazolidinyl-Urea, 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol, 5-Bromo-5-Nitro1,3-Dioxane, Diazolidinyl-Harnstoff. Vorsicht bei den Buchstaben: DM, DMDM, DEMD, DMHF, MDN. |
![]() |
Chemisch |
Parabene | Konservierungsstoffe | 09 von 10 | Brustkrebserregend, greifen in das Hormonsystem ein, können Allergien auslösen. |
Vorsicht bei den Stoffen: 4-Hydroxybenzoic Acid Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Isopropylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Phenylparaben. | ![]() ![]() ![]() |
Chemisch |
Polyquats / Polyquaternium | Filmbildende Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten. | 05 von 10 | Sehr schädlich für die Umwelt, da sie nicht abgebaut werden und in die Nahrungskette von Tieren gelangen. Polyquaternium-7 enthält gesundheitsschädliches Acrylamid |
Kosmetik-Bezeichnungen z.B. Quaternium-80 / Polyquaternium-10 / Polyquaternium-7. | ![]() ![]() |
Chemisch |
Mineralöl-Bestandteile: Paraffine / Paraffinum Liquidum usw. |
Diese Erdöl-Produkte werden als Fett- und Cremebasis eingesetzt. Sehr viele Kosmetika betroffen - z.B. Lippenstifte, fettende Cremes etc. Findet keine Verwendung in Naturkosmetik. |
04 von 10 | Können sich sich im Körper anreichern, verschließen Poren, verhindern Hautatmung. Trocknen Haut langfristig aus. Gefährlich, da krebserregende MOAH/MOSCH-Verunreinigungen enthalten sind. |
Mögliche Namen: Amodimethicone, Pafaffinum Liquidum, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Methicone, Polysiloxane, Trimethicone, - Cera Microcrystallina, Ceresin
|
![]() ![]() kiste ![]() |
Chemisch/ Fossil |
PEG-Derivate / Polyethylenglykole | In Schampoos, Seifen, verschiedensten Kosmetika. | 06 von 10 | Macht Haut durchlässig für Schad- und Fremdstoffe. | Teilweise tierisch, Pflanzlich oder chemisch. Heißen auf Kosmetikartikeln meist PEG-8, PEG-20, PPG-... . Oder auch Copolyol, Polyglykol, Polysorbate, Ceteareth-33, Ceteth, Ceteth-20, Cetholth... |
![]() |
Natürlich |
Phenoxyethanol | Konservierungsstoff in verschiedenen Kosmetika. Wird als Ersatzstoff für Parabene eingesetzt. |
07 von 10 | Kann Allergien und Ekzeme auslösen. Erbgutschädigend. Giftig. | - | ![]() ![]() ![]() |
Chemisch |
Polyzyklische Moschusverbindungen | Künstliche Duftstoffe in Kosmetika. | 06 von 10 | Reichern sich im Fettgewebe an, wirken wie Hormone. Verdacht, krebserregend zu sein. In der Umwelt schlecht abbaubar. | Risikobewertung umstritten. | ![]() ![]() ![]() |
Chemisch |
Sodium Laureth/Lauryl Sulfate | Seife, Shampoo, Reinigungsmittel, Zahnpasta (!) | 06 von 10 | Kann Rückstände von Dioxin enthalten. Macht wie PEGs die Haut durchlässig für Schadstoffe |
Wie PEG (-Derivate) |
Chemisch | |
Titanium Dioxide / Nanopartikel |
Nanopartikel finden sich häufig in Kosmetika (v.a. in Sonnencremes) |
07 von 10 | Winzige Nanopartikel können in der Lunge zu Immunreaktionen führen. Substanzen sind wahrscheinlich krebserregend und erbgutschädigend, wenn sie in den Körper eindringen. Problematisch ist, daß diese Teile so klein sind, daß sie etwa über die Verdauung in die Blutbahn in alle Körperteile gelangen können. Auch ins Gehirn - um sich dort und an anderen Stellen anzureichern. | Problematische Substanzen u.a.: Nano-Titandioxid, Nano-Silber, Nano-Zinkoxid, Nano-Siliziumdioxid, EHT50, synthetischer Ruß / Carbon Black, Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Fullerene. | ![]() ![]() ![]() |
Chemisch / Natürlich |
Triclosan | Antibakterieller Stoff. Kommt z.T. in Sporttextilien, Zahncremes, Reinigern vor. |
07 von 10 | Tötet Bakterien, auch unschädliche. Fördert Antibiotikaresistenz. | Antibiotika-Resistenzen sind höchst problematisch. Bei Infektions-Epidemien sterben in der Folge Kranke, da Antibiotika nicht mehr wirken. |
![]() ![]() ![]() |
Chemisch |
Triethanolamin (TEA) | Wird in verschiedenen Kosmetika, Seifen etc. eingesetzt. |
09 von 10 | Kann Allergien auslösen und ist möglicherweise krebserregend. Bildet krebeserregende Nitrosamine. Schädlich für die Umwelt. | Weitere Namen: Nitrilo-2,2N, 2NN-Triethanol, 2,2N, 2NN-Nitrilotriethanol, 2,2N, 2NN-Nitrilotrisethanol, TEA, Triaethanolamin-NG, 2-Aminoethanol, Trolamin, Tricolamin, Tromethanin |
![]() ![]() |
Chemisch |
Toluol | Häufig enthalten in Nagellackentfernern | 09 von 10 | Stark Gesundheitsschädlich. | Lösungsmittelgase nicht einatmen. | ![]() ![]() |
Chemisch |
UV-Filter / Benzophenone etc. |
Chemische UV-Sonnenfilter in Sonnencremes | 08 von 10 | Wirken wie Hormone. Daher schädlich für Hormonhaushalt. Können Allergien auslösen. Benzophenone können vermutlich Leberkrebs und Lymphome auslösen, besonders bei gealterten Sonnencremes. Empfehlung: Nur Naturkosmetika verwenden! | Weitere Bezeichnungen: Ethylhexyl Methoxycinnamate, Benzophenone-3 -4 (BP-3, BP-4), 4-Methylbenzylidencampher, Octyl-methoxycinnamat, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Octyl Methoxycinnamate, Oxybenzone, Homosalate, Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid, Octocrylene, Padimate O (OD-PABA), 3-MBC, 4-MBC |
Chemisch |